Elektroautos: Die Grundlagen
Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Das vollelektrische Tesla Model X
Tesla Inc. (ehemals Tesla Motors Inc.) wurde im Jahr 2003 von den amerikanischen Ingenieuren Martin Eberhard und Marc Tarpenning gegründet. Sie nannten das in Palo Alto ansässige Unternehmen Tesla, als Hommage an den Ingenieur Nikola Tesla. Elon Musk (Mitbegründer von Tesla) engagierte sich bereits nach der Gründung von Tesla Motors in dem Unternehmen. Er war der Hauptinvestor in der 2004 durchgeführten Serie-A-Investitionsrunde.
Im Jahr 2008 stellte Tesla sein erstes emissionsfreies Elektrofahrzeug (EV) vor, den vollelektrischen Roadster. Wie man so schön sagt, der Rest ist Geschichte. Tesla, Inc. ist ein börsennotiertes Unternehmen und hat einen höheren Marktwert als jeder andere Automobilhersteller. Elon Musk wird auch als eine der reichsten Personen der Welt eingestuft. Laut Bloomberg Billionaires Index steht er mit einem Nettovermögen von 187 Milliarden US-Dollar an zweiter Stelle.
Tesla hat die folgenden batterieelektrischen Fahrzeugmodelle (BEV) entweder in Produktion oder in Entwicklung. Im Jahr 2020 übertraf das EV-Unternehmen ein Produktionsvolumen von 1 Million Plug-in-Elektroautos.
- Das vollelektrische Tesla Model S
- Das vollelektrische Tesla Model 3
- Das vollelektrische Tesla Model X
- Das vollelektrische Tesla Model Y
- Das vollelektrische Tesla Model Roadster
- Der vollelektrische Tesla Cybertruck
Der Prototyp des Model X wurde 2012 enthüllt. Der vollelektrische Familien-SUV mit seinen Falcon-Flügeltüren hat sicherlich zum Bekanntheitsgrad von Tesla beigetragen. Das Model X wurde auf der Plattform des Model S entwickelt und hat noch viele Gemeinsamkeiten mit dem Model S. Die Auslieferungen des Model X begannen Ende 2015.
Wie andere Elektroautos von Tesla hat auch das Model X eine ganze Reihe von Auszeichnungen erhalten. Im Jahr 2017 kürte Forbes den abgasfreien SUV zum “Besten Fahrzeug des Jahres”. Im selben Jahr wurde das Model X auch von der American Automobile Association als “Top Green Vehicle” ausgezeichnet.
Das Model X SUV hält außerdem den einzigartigen Guinness-Weltrekord für das schwerste Abschleppen eines elektrischen Serien-Personenfahrzeugs”. Im Jahr 2018 schleppte das emissionsfreie Elektrofahrzeug (EV) ein Boeing 787-9 Flugzeug.
Der Elektro-SUV Tesla Model X ist in zwei Varianten erhältlich: das Einstiegsmodell Tesla Model X und das Model X Plaid. Das Einstiegsmodell hat einen Zweimotoren-Allradantrieb (AWD), während das Plaid ein Dreimotoren-Allradantrieb (AWD) ist.The Model X prototype was unveiled in 2012. The all-electric family SUV with its Falcon wing doors has certainly contributed to Tesla’s cache. The Model X was designed from the Model S platform and still retains much in common with the Model S. The Model X deliveries commenced in late 2015.
Wie andere Elektroautos von Tesla hat auch das Model X eine Reihe von Auszeichnungen erhalten. Im Jahr 2017 kürte Forbes den abgasfreien SUV zum “Besten Fahrzeug des Jahres”. Im selben Jahr wurde das Model X auch von der American Automobile Association als “Top Green Vehicle” ausgezeichnet.
Das Model X SUV hält außerdem den Guinness-Weltrekord für das schwerste Abschleppen eines elektrischen Serien-Pkw”. Im Jahr 2018 schleppte das emissionsfreie Elektrofahrzeug (EV) ein Boeing 787-9 Flugzeug.
Der Elektro-SUV Tesla Model X ist in zwei Varianten erhältlich: das Einstiegsmodell Tesla Model X und das Model X Plaid. Das Einstiegsmodell hat einen Zweimotoren-Allradantrieb (AWD), während das Plaid ein Dreimotoren-Allradantrieb (AWD) ist.
In Bezug auf die rein elektrische Reichweite enttäuscht keine der beiden Varianten. Die Einstiegsvariante hat eine emissionsfreie elektrische Reichweite von bis zu 576 km (WLTP), während der Plaid eine Reichweite von bis zu 543 km (WLTP) hat.
Selbst wenn man die realen Fahrbedingungen berücksichtigt, ist die Reichweite des Model X beeindruckend. Für das Einstiegsmodell sollten Sie mit einer realen elektrischen Reichweite von 520 km rechnen. Für das Plaid ist eine rein elektrische Reichweite von bis zu 490 km realistischer.
Für Neulinge im elektrischen Fahren gibt es eine Reihe von Faktoren, die sich auf die Reichweite des Elektroautos auswirken. Einige davon sind: Straßenbedingungen, Geschwindigkeit, Wetter, Zuladung, Passagierlast, Reifengröße, Fahrprofil und mehr!
Tesla-Besitzer profitieren vom Tesla Supercharger-Netzwerk. Tatsächlich besitzt und betreibt Tesla das größte Schnellladenetz der Welt (mehr als 40.000 weltweit). Tesla behauptet, dass die Supercharger bis zu 277 km elektrische Reichweite in nur 15 Minuten bieten können. Die Supercharger bieten eine maximale DC-Laderate von bis zu 250 kW.
Wir von e-zoomed empfehlen, ein spezielles einphasiges Ladegerät wie myenergi zappi für das Aufladen von Elektroautos zu Hause zu verwenden. Obwohl Elektroautos über eine gewöhnliche Haushaltssteckdose aufgeladen werden können, raten wir von e-zoomed davon ab, einen Haushaltsstecker zum Aufladen eines Elektroautos zu verwenden.
Das Einstiegsmodell Model X mit Zweimotor-Allradantrieb beschleunigt in 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Das Tesla Model X Plaid mit Dreimotoren-Allradantrieb schafft es in 2,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 262 km/h. Eine wirklich beeindruckende Leistung, wenn man das zusätzliche Gewicht der eingebauten EV-Batterie bedenkt. Natürlich profitiert das Tesla-Elektroauto auch vom sofortigen Drehmoment.
Der Innenraum des Elektroautos ist auf Minimalismus und Geräumigkeit ausgelegt. Das Elektroauto verfügt über ein 17-Zoll-Touchscreen-Display und eine Reihe von fortschrittlichen Funktionen, die entweder serienmäßig oder als Zusatzoption erhältlich sind. Dazu gehören: Vollglasdach, 360-Grad-Kameras nach hinten, zur Seite und nach vorne, Tesla Vision (erkennt Autos in der Nähe, hilft, mögliche Kollisionen zu vermeiden und unterstützt beim Einparken), Tesla Autopilot, Summon, Smart Summon, Auto-Parken, automatischer Spurwechsel und mehr.
Der EV ist praktisch und bietet bis zu 7 Sitze. Das Kofferraumvolumen beträgt bis zu 2.180 Liter bei umgeklappten Rücksitzen. Das Elektroauto hat auch einen “Kofferraum” unter der Motorhaube (187 L).
Unterm Strich ist das elektrische Fahren gut für die Umwelt und den Geldbeutel!
Vorteile | Nachteile |
Führende EV-Reichweite und Zugang zum Supercharger-Netzwerk | Teuer. Günstigere rein elektrische Alternativen verfügbar |
Starke und performante elektrische Leistung | Probleme mit der Bauqualität |
Praktisch. Bis zu siebensitziges e-SUV | Voller Selbstfahrmodus nicht billig |
Der vollelektrische Tesla Model X (Quelle: Tesla)
Auf einen Blick | |
---|---|
Elektroauto Typ: | Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) |
Fahrzeugtyp: | SUV |
Motor: | Elektrisch |
Verfügbar in Österreich: | Ja |
Ausstattungsvarianten (2 Optionen) |
---|
Model X (ab N/A) |
Plaid (ab 141.990 €) |
EV Batterie & Emissionen | |
---|---|
EV Batterie Typ: | Lithium-Ionen |
EV Batterie Kapazität: | Verfügbar in einer Batteriegröße (95 kWh) |
Aufladen: | Bis zu 250 kW DC-Schnellladung (10%-80%: 30 Min.). Onboard-Ladegerät 16,5 kW AC (3-Phasen) |
Auto-Ladeanschluss: | Typ 2 |
Ladekabel Typ: | Typ 2 |
Abgas-Emissionen: | 0g (CO2/km) |
Garantie: | 8 Jahre oder 150.000 Kilometer |
Was eine Ladung Strom fürs Elektroauto zu Hause durchschnittlich kostet | |
---|---|
Batterie-Nettokapazität : 16,7 kWh | 3,67 € |
Batterie-Nettokapazität : 30,0 kWh | 6,60 € |
Batterie-Nettokapazität : 39,2 kWh | 8,62 € |
Batterie-Nettokapazität : 45,0 kWh | 9,90 € |
Batterie-Nettokapazität : 50,0 kWh | 11,00 € |
Batterie-Nettokapazität : 64,0 kWh | 14,08 € |
Batterie-Nettokapazität : 71,0 kWh | 15,62 € |
Batterie-Nettokapazität : 77,0 kWh | 16,94 € |
Batterie-Nettokapazität : 90,0 kWh | 19,80 € |
Batterie-Nettokapazität : 100,0 kWh | 22,00 € |
- Anmerkung 1: Die durchschnittlichen Kosten für Haushaltsstrom in Österreich variieren je nach Region, Anbieter und Art der verwendeten Energie. Ein Durchschnittswert für Österreich liegt bei 22,00 Cent/kWh.
- Hinweis 2: Nicht alle Hersteller von Elektrofahrzeugen stellen die Daten zur Nettokapazität ihrer Batterien zur Verfügung, und in einigen Fällen wird bei der Angabe der Batteriekapazität nicht angegeben, ob es sich um eine Brutto- oder Nettokapazität handelt. Im Allgemeinen liegt die nutzbare Batteriekapazität zwischen 85% und 95% der verfügbaren Bruttokapazität.
Ladezeiten (Übersicht) | |
---|---|
Langsames Laden AC (3 kW – 3,6 kW) : | 6 – 12 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnelles Laden AC (7 kW – 22 kW) : | 3 – 8 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung AC (43 kW) : | 0-80%: 20 bis 60 Minuten (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung DC (50 kW+) : | 0-80%: 20 bis 60 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Ultra-Schnellladung DC (150 kW+) : | 0-80%: 20 bis 40 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Tesla Supercharger (120 kW – 250 kW): | 0-80%: bis zu 25 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
- Anmerkung 1: SoC: Ladezustand der Batterie
- Anmerkung 2: AC Laden mit Wechselstrom (z.B. Wallbox Zuhause);
- Anmerkung 3: DC Laden Gleichstrom (z.B. öffentliche Schnelladesäule)
Dimensions | |
---|---|
Höhe (mm): | 1684 |
Breite (mm): | 1999 |
Länge (mm): | 5036 |
Radabstand (mm): | 2965 |
Wendekreis (mm): | 12,4 |
Kofferraumvolumen (Liter): | 544 |
Tesla Model X | |
---|---|
EV Batterie Kapazität: | 95 kWh |
Reichweite (WLTP): | 576 Kilometer |
Elektrischer Verbrauch (kWh/100km): | N/A |
Aufladen: | Bis zu 250 kW DC-Schnellladung (10%-80%: 30 Min.). Onboard-Ladegerät 16,5 kW AC (3-Phasen) |
Höchstgeschwindigkeit: | 250 km/h |
0-100 km/h: | 3,9 Sekunden |
Antrieb: | Allrad (Dualmotor) (AWD) |
Electric Motor (kW): | 500 |
Leistung (PS): | 670 |
Drehmoment (Nm): | N/A |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 7 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 2,352 |
Farben: | 5 |
Tesla Model X Plaid | |
---|---|
EV Batterie Kapazität: | 95 kWh |
Reichweite (WLTP): | 543 Kilometer |
Elektrischer Verbrauch (kWh/100km): | N/A |
Aufladen: | Bis zu 250 kW DC-Schnellladung (10%-80%: 30 Min.). Onboard-Ladegerät 16,5 kW AC (3-Phasen) |
Höchstgeschwindigkeit: | 262 km/h |
0-100 km/h: | 2,6 Sekunden |
Antrieb: | Allrad (Trimotor) (AWD) |
Electric Motor (kW): | 760 |
Leistung (PS): | 1.020 |
Drehmoment (Nm): | N/A |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 7 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 2,455 |
Farben: | 5 |
Österreichs EV-Markt im Überblick
2021 wurde die Einführung von Elektrofahrzeugen (EVs) weiter beschleunigt. Der weltweite Absatz von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) verdoppelt sich 2021 im Vergleich zum Vorjahr. Obwohl China weiterhin führend bei der Einführung von Elektroautos ist, zeigen auch die europäischen und US-amerikanischen Märkte eine starke Führungsrolle bei der Umstellung auf abgasfreies elektrisches Fahren. Deutschland, Italien, Spanien, Norwegen und das Vereinigte Königreich sind ebenfalls wichtige Märkte für Elektroautos.
Der österreichische Markt für Elektroautos ist nicht anders, denn in den letzten Jahren hat die Verbreitung von Elektrofahrzeugen (EVs) stetig zugenommen. Batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs), auch bekannt als reine Elektroautos, haben in den Jahren 2020 und 2021 einen rasanten Anstieg der Neuzulassungen in Österreich erlebt, ebenso wie Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs).
Der Bestand an Elektroautos in Österreich lag Ende 2021 bei 106.457 (2,07% des gesamten Fahrzeugbestandes). Interessanterweise haben E-Fahrzeuge bei den Neuzulassungen im Dezember 2021 einen Marktanteil von 25,02% in Österreich! Im Zeitraum Jänner 2021 bis Dezember 2021 wurden 33.366 batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) und 14.626 Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) zugelassen. Oberösterreich hat den höchsten Marktanteil an Elektroautos, gefolgt von Vorarlberg und Wien.
Volkswagen und Tesla führen den österreichischen Elektroauto-Markt mit einem gemeinsamen Marktanteil von 32% an, gefolgt von anderen europäischen und asiatischen Elektroauto-Herstellern wie Renault und Hyundai. Zu den meistverkauften Elektroautos in Österreich gehören das Tesla Model 3, der Volkswagen ID.3 und der Volkswagen ID.4. Österreich engagiert sich stark für den Übergang zu klimafreundlichen Verkehrsträgern, zu denen auch Elektrofahrzeuge gehören, wie die Ziele des “Österreichischen Mobilitätsmasterplans 2030” zeigen. Das Hauptziel des Landes ist die schrittweise Abschaffung umweltschädlicher Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren (ICE) bis 2030. Der Masterplan sieht vor, bis 2040 einen “klimaneutralen Verkehrssektor” zu erreichen. Die Zukunft Österreichs ist sicherlich elektrifiziert!
Automobilhersteller (Elektroautos) | Marktanteil in Österreich (%) |
---|---|
Volkswagen | 18% |
Tesla | 14% |
Renault | 7% |
Skoda | 7% |
Audi | 7% |
BMW | 6% |
Hyundai | 5% |
Fiat | 4% |
Kia | 4% |
Alle Anderen | 28% |
Meistverkauftes Elektroauto: Österreich (2021) |
---|
Tesla Model 3 |
VW ID.3 |
VW ID.4 |
Skoda ENYAQ |
Renault Zoe |
Fiat 500e |
Audi e-Tron |
Tesla Model Y |
Kia e-Niro |
Seat Mii |
BMW i3 |
e-zoomed bemüht sich nach besten Kräften, genaue und aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen. Einige der bereitgestellten Informationen stammen jedoch von Dritten und wurden von e-zoomed nicht unabhängig überprüft. e-zoomed übernimmt jedoch weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Garantie für die Richtigkeit, Angemessenheit, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit, Zuverlässigkeit oder Nützlichkeit der Informationen. Dieser Haftungsausschluss gilt sowohl für die isolierte als auch für die aggregierte Nutzung dieser Informationen.
Verwandte Artikel
Empfohlene Produkte
Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln (Typ 2 und Typ 1) zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.