Elektroautos: Die Grundlagen
Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Wenn es eine Frage gibt, die potenziellen Käufern von Elektrofahrzeugen (EVs) am meisten Kopfzerbrechen bereitet, dann ist es die Frage der Ladezeit. Personen, die auf ein emissionsfreies Elektroauto ohne Auspuffgase oder ein Plug-in-Hybridfahrzeug (PHEV) umsteigen, haben bisher nur das Tanken an einer Tankstelle erlebt, das nur wenige Minuten dauert. Das Aufladen eines Elektrofahrzeugs ist sicherlich eine ganz andere Erfahrung!
Natürlich ist das Aufladen eines reinen Elektroautos (auch bekannt als batterieelektrisches Fahrzeug, BEV) etwas anders als das Aufladen eines Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugs (PHEV). Bei einem PHEV muss man immer noch eine Tankstelle aufsuchen, um zu tanken, während man bei einem reinen Elektroauto nie eine Tankstelle aufsuchen muss!
Die Ladezeiten für Elektrofahrzeuge (EV) sind sehr unterschiedlich und reichen von weniger als 30 Minuten beim Gleichstromladen (DC) bis zu mehreren Stunden beim Wechselstromladen (AC). Eine Reihe von Faktoren beeinflusst die Ladezeiten von Elektrofahrzeugen (siehe Tabelle unten). Für diejenigen, die sich mit dem Laden von Elektroautos nicht auskennen, wird die Ladegeschwindigkeit in KW (Kilowatt) angegeben. Im Allgemeinen gilt: Je höher die kW-Zahl, desto schneller wird das Auto aufgeladen.
Im Allgemeinen können E-Fahrzeuge über eine externe AC- oder DC-Ladestation geladen werden. Die Ladestation, die zu Hause über Nacht benutzt wird, ist eine Wechselstrom (AC)-Ladestation , und die schnell wachsende Infrastruktur öffentlicher Ladestationen in Österreich ist in erster Linie eine Gleichstrom (DC)-Ladestation. Die neue Generation der meisten, wenn nicht alle, reine Elektroautos, sind in der Lage, AC-und DC-Ladung zu nutzen, während nicht alle PHEVs in der Lage sind, mit Gleichstrom (DC) zu laden. In jedem Fall hat ein PHEV-Batterie im Durchschnitt eine Kapazität von 15 kWh, so dass ein DC-Ladegerät wirklich nicht erforderlich ist.
Mehrere Faktoren beeinflussen die EV-Ladezeit
Faktoren, die die EV-Ladezeit beeinflussen | |
---|---|
Elektrofahrzeug (EV) Typ | Ein batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) braucht länger zum Aufladen als ein Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug (PHEV). Im Allgemeinen haben BEVs eine EV-Batteriegröße zwischen 30 kWh und 100 kWh, während PHEVs eine Batteriegröße von weniger als 20 kWh haben |
EV Batteriegröße | Je größer die EV-Batterie ist, desto länger dauert das Aufladen (genau wie bei einem ICE-Tank. Je größer der Tank ist, desto länger dauert es, Benzin oder Diesel zu tanken). |
On-board Charger / On-Board-Ladegerät (OBC) | Die Ladezeit eines Elektrofahrzeugs hängt vom On-Board-Ladegerät (OBC) in einem Elektrofahrzeug ab. Das On-Board-Ladegerät wandelt den Wechselstrom (AC) über das Batteriemanagementsystem (BMS) in Gleichstrom (DC) um und speichert ihn in der Batterie des Fahrzeugs (ein On-Board-Ladegerät wird nur für das AC-Laden verwendet. Für die Gleichstromladung wird das On-Board-Ladegerät nicht verwendet). |
Art des Ladens | Im Allgemeinen ist das Aufladen mit Gleichstrom schneller als das Aufladen mit Wechselstrom, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass die Umstellung von Wechselstrom auf Gleichstrom umgangen werden kann. |
Art des EV Ladegerätes | Ein spezielles EV-Ladegerät ist schneller als ein 3-PIN-Haushaltssteckfose. Außerdem lädt ein dreiphasiges EV-Ladegerät (22 kW) das Elektroauto schneller auf als ein einphasiges EV-Ladegerät (7 KW). Die Leistung des EV-Ladegeräts (Wallbox) hängt auch von den Einschränkungen des EV-Bordladegeräts und der Stromversorgung (einphasig vs. dreiphasig) ab. |
Typ des EV-Ladekabels | Es gibt verschiedene Arten von EV-Ladekabeln, darunter einphasige EV-Kabel und dreiphasige EV-Kabel. Ein einphasiges Kabel (7 kW) lädt ein Elektrofahrzeug langsamer auf als ein dreiphasiges (bis zu 22 kW) Ladekabel. Welche Art von EV-Kabel verwendet wird, hängt vom jeweiligen EV-Modell und der EV-Ladestation ab. |
Stromversorgung in Gebäuden | Gebäude in Österreich werden entweder einphasig oder dreiphasig versorgt. Diejenigen Gebäude, die dreiphasig versorgt werden, können EV-Ladegeräte verwenden, die dreiphasig laden können, was zu schnellen Ladezeiten führt. |
Ladezeiten (Übersicht) | |
---|---|
Langsames Laden AC (3 kW – 3,6 kW) : | 6 – 12 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnelles Laden AC (7 kW – 22 kW) : | 3 – 8 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung AC (43 kW) : | 0-80%: 20 bis 60 Minuten (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung DC (50 kW+) : | 0-80%: 20 bis 60 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Ultra-Schnellladung DC (150 kW+) : | 0-80%: 20 bis 40 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Tesla Supercharger (120 kW – 250 kW): | 0-80%: bis zu 25 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
- Anmerkung 1: SoC: Ladezustand der Batterie
- Anmerkung 2: AC Laden mit Wechselstrom (z.B. Wallbox Zuhause);
- Anmerkung 3: DC Laden Gleichstrom (z.B. öffentliche Schnelladesäule)
e-zoomed bemüht sich nach besten Kräften, genaue und aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen. Einige der bereitgestellten Informationen stammen jedoch von Dritten und wurden von e-zoomed nicht unabhängig überprüft. e-zoomed übernimmt jedoch weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Garantie für die Richtigkeit, Angemessenheit, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit, Zuverlässigkeit oder Nützlichkeit der Informationen. Dieser Haftungsausschluss gilt sowohl für die isolierte als auch für die aggregierte Nutzung dieser Informationen.
Verwandte Artikel
Empfohlene Produkte
Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an Elektroauto Ladestationen (Wallboxen), sowie an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln (Typ 2 und Typ 1) zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.