Elektroautos: Die Grundlagen
Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Das vollelektrische Tesla Model 3 Limousine
Tesla Inc. (ehemals Tesla Motors Inc.) wurde im Jahr 2003 von den amerikanischen Ingenieuren Martin Eberhard und Marc Tarpenning gegründet. Sie nannten das in Palo Alto ansässige Unternehmen Tesla, als Hommage an den Ingenieur Nikola Tesla. Elon Musk (Mitbegründer von Tesla) engagierte sich bereits nach der Gründung von Tesla Motors in dem Unternehmen. Er war der Hauptinvestor in der 2004 durchgeführten Serie-A-Investitionsrunde.
Im Jahr 2008 stellte Tesla sein erstes emissionsfreies Elektrofahrzeug (EV) vor, den vollelektrischen Roadster. Wie man so schön sagt, der Rest ist Geschichte. Tesla, Inc. ist ein börsennotiertes Unternehmen und hat einen höheren Marktwert als jeder andere Automobilhersteller. Elon Musk wird auch als eine der reichsten Personen der Welt eingestuft. Laut Bloomberg Billionaires Index steht er mit einem Nettovermögen von 187 Milliarden US-Dollar an zweiter Stelle.
Tesla hat die folgenden batterieelektrischen Fahrzeugmodelle (BEV) entweder in Produktion oder in Entwicklung. Im Jahr 2020 übertraf das EV-Unternehmen ein Produktionsvolumen von 1 Million Plug-in-Elektroautos.
- Das vollelektrische Tesla Model S
- Das vollelektrische Tesla Model 3
- Das vollelektrische Tesla Model X
- Das vollelektrische Tesla Model Y
- Das vollelektrische Tesla Model Roadster
- Der vollelektrische Tesla Cybertruck
Das vollelektrische Tesla Model 3 ist das meistverkaufte Elektrofahrzeug der Welt. Seit seiner Enthüllung im Jahr 2016 hat das Tesla Model 3 Geschichte geschrieben. Innerhalb einer Woche nach Eröffnung des Vorverkaufs für den “erschwinglichen” Tesla wurden mehr als 325.000 Einheiten bestellt. Die Auslieferungen an US-Kunden begannen im Juli 2017.
Im Februar 2019 wurde das Model 3 das meistverkaufte Plug-in-Elektroauto in den USA. Auf dem deutschen Markt ist das Model 3 seit Mitte 2019 erhältlich. Seitdem rangiert das Tesla Model 3 auf den vorderen Plätzen der Rangliste der in Deutschland verkauften Elektroautos.
Das Elektroauto Tesla Model 3 gibt es in drei Varianten: das Einstiegsmodell Tesla Model 3 mit der Standardbatterie, das Model 3 Long Range und das Model 3 Performance. Das Einstiegsmodell ist ein Heckantrieb (RWD), während die beiden anderen als Allradantrieb (AWD) mit zwei Motoren angeboten werden.
Was die rein elektrische Reichweite angeht, enttäuscht keine der Varianten. Die Einstiegsvariante hat eine emissionsfreie elektrische Reichweite von bis zu 491 km (WLTP), während die Long Range-Variante eine Reichweite von bis zu 602 km (WLTP) vorweisen kann. Das Topmodell, das Model 3 Performance, hat eine elektrische Reichweite von bis zu 547 km (WLTP).
Selbst wenn man die realen Fahrbedingungen berücksichtigt, ist die Reichweite des Model 3 beeindruckend und in seiner Klasse führend. Für das Einstiegsmodell sollten Sie eine reale Reichweite von etwa 450 km erwarten. Für das Long Range-Modell ist eine rein elektrische Reichweite von bis zu 550 km realistisch. Bei der Performance-Version können Sie mit einer elektrischen Reichweite von etwa 500 km rechnen.
Für diejenigen, die zum ersten Mal elektrisch fahren, gibt es eine Reihe von Faktoren, die sich auf die Reichweite des Fahrzeugs auswirken. Einige davon sind: Straßenbedingungen, Geschwindigkeit, Wetter, Zuladung, Passagierlast, Reifengröße, Fahrprofil und mehr!
Tesla-Besitzer profitieren vom Tesla-Supercharger-Netzwerk. Tatsächlich besitzt und betreibt Tesla das größte Schnellladenetz der Welt (mehr als 35.000 weltweit). Tesla behauptet, dass die Supercharger bis zu 277 km elektrische Reichweite in nur 15 Minuten bieten können. Die Supercharger bieten eine maximale DC-Ladeleistung von bis zu 250 kW.
Wir von e-zoomed raten dazu, ein spezielles dreiphasiges Ladegerät (11 kW/22 kW) für Privathaushalte wie myenergi zappi für das Laden zu Hause zu verwenden. Die meisten Haushalte in Deutschland werden mit dreiphasigem Strom versorgt. Obwohl Elektroautos über eine Haushaltsstecksose geladen werden können, raten wir von e-zoomed davon ab, einen Haushaltsstecker zum Laden eines Elektroautos zu verwenden.
Das Einstiegsmodell Model 3 mit Heckantrieb schafft es in 6,11 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h. Das Tesla Model 3 Long Range mit Allradantrieb erreicht eine Geschwindigkeit von 0-100 km/h in 4,4 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 233 km/h.
Das Spitzenmodell Tesla Model 3 Performance erreicht die Geschwindigkeit von 0 auf 100 km/h in 3,3 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 261 km/h. Natürlich profitiert auch das Tesla-Elektroauto vom sofortigen Drehmoment.
Der Innenraum des Elektroautos ist minimalistisch und geräumig gestaltet. Das Elektroauto verfügt über ein 15-Zoll-Touchscreen-Display und eine Reihe fortschrittlicher Funktionen, die entweder serienmäßig oder als zusätzliche Option erhältlich sind.
Dazu gehören: Vollglasdach, 360-Grad-Kameras nach hinten, zur Seite und nach vorne, Tesla Vision (erkennt Autos in der Nähe, hilft, mögliche Kollisionen zu vermeiden und unterstützt beim Einparken), Tesla Autopilot, Summon, Smart Summon, Auto-Parken, automatischer Spurwechsel und mehr. Der EV ist praktisch und bietet reichlich Bein- und Kopffreiheit für die Passagiere. Das Kofferraumvolumen beträgt 561 l.
Unterm Strich ist elektrisches Fahren gut für die Umwelt und den Geldbeutel!
Vorteile | Nachteile |
Gute rein elektrische Reichweite | Teuer. Günstigere rein elektrische Alternativen verfügbar |
Starke elektrische Leistung | Optionen sind teuer |
Supercharger-Netz | Allradantrieb nicht bei allen Varianten Standard |
Der vollelektrische Tesla Model 3 Limousine (Quelle: Tesla)
Auf einen Blick | |
---|---|
Elektroauto Typ: | Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) |
Fahrzeugtyp: | Limousine |
Motor: | Elektrisch |
Verfügbar in Österreich: | Ja |
Ausstattungsvarianten (3 Optionen) |
---|
Tesla Model 3 (ab 57.390 €) |
Tesla Model 3 Maximale Reichweite/Long Range (ab 61.190 €) |
Tesla Model 3 Performance (ab 66.890 €) |
EV Batterie & Emissionen | |
---|---|
EV Batterie Typ: | Lithium-Ionen |
EV Batterie Kapazität: | Verfügbar in drei Batteriegrößen (53 kWh, 78 kWh, 82 kWh) |
Aufladen: | Bis zu 250 kW Schnellladung Standard. On-Board-Ladegerät 11 kW AC (3-Phasen) |
Auto-Ladeanschluss: | Typ 2 |
Ladekabel Typ: | Typ 2 |
Abgas-Emissionen: | 0g (CO2/km) |
Batterie Garantie: | 8 Jahre oder 160.000 Kilometer |
Was eine Ladung Strom fürs Elektroauto zu Hause durchschnittlich kostet | |
---|---|
Batterie-Nettokapazität : 16,7 kWh | 3,67 € |
Batterie-Nettokapazität : 30,0 kWh | 6,60 € |
Batterie-Nettokapazität : 39,2 kWh | 8,62 € |
Batterie-Nettokapazität : 45,0 kWh | 9,90 € |
Batterie-Nettokapazität : 50,0 kWh | 11,00 € |
Batterie-Nettokapazität : 64,0 kWh | 14,08 € |
Batterie-Nettokapazität : 71,0 kWh | 15,62 € |
Batterie-Nettokapazität : 77,0 kWh | 16,94 € |
Batterie-Nettokapazität : 90,0 kWh | 19,80 € |
Batterie-Nettokapazität : 100,0 kWh | 22,00 € |
- Anmerkung 1: Die durchschnittlichen Kosten für Haushaltsstrom in Österreich variieren je nach Region, Anbieter und Art der verwendeten Energie. Ein Durchschnittswert für Österreich liegt bei 22,00 Cent/kWh.
- Hinweis 2: Nicht alle Hersteller von Elektrofahrzeugen stellen die Daten zur Nettokapazität ihrer Batterien zur Verfügung, und in einigen Fällen wird bei der Angabe der Batteriekapazität nicht angegeben, ob es sich um eine Brutto- oder Nettokapazität handelt. Im Allgemeinen liegt die nutzbare Batteriekapazität zwischen 85% und 95% der verfügbaren Bruttokapazität.
Ladezeiten (Übersicht) | |
---|---|
Langsames Laden AC (3 kW – 3,6 kW) : | 6 – 12 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnelles Laden AC (7 kW – 22 kW) : | 3 – 8 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung AC (43 kW) : | 0-80%: 20 bis 60 Minuten (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung DC (50 kW+) : | 0-80%: 20 bis 60 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Ultra-Schnellladung DC (150 kW+) : | 0-80%: 20 bis 40 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Tesla Supercharger (120 kW – 250 kW): | 0-80%: bis zu 25 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
- Anmerkung 1: SoC: Ladezustand der Batterie
- Anmerkung 2: AC Laden mit Wechselstrom (z.B. Wallbox Zuhause);
- Anmerkung 3: DC Laden Gleichstrom (z.B. öffentliche Schnelladesäule)
Abmessungen | |
---|---|
Höhe (mm): | 1443 |
Breite (mm): | 1849 |
Länge (mm): | 4694 |
Radabstand (mm): | 2875 |
Wendekreis (mm): | n.V. |
Kofferraumvolumen (Liter): | 649 |
Tesla Model 3 | |
---|---|
EV Batterie Kapazität: | 53 kWh |
Reichweite (WLTP): | 491 Kilometer |
Elektrischer Verbrauch (kWh/100km): | 14,1 |
Aufladen: | 170 kW Schnellladung. On-Board-Ladegerät 11 kW AC |
Höchstgeschwindigkeit: | 225 km/h |
0-100 km/h: | 6,1 Sekunden |
Antrieb: | Hinterradantrieb |
Electric Motor (kW): | 239 |
Leistung (PS): | 325 |
Drehmoment (Nm): | 420 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 4 |
Leergewicht (kg): | 1.836 |
Farben: | 5 |
EURO NCAP Crahtest: | Fünf Sterne |
Tesla Model 3 Maximale Reichweite | |
---|---|
EV Batterie Kapazität: | 78 kWh |
Reichweite (WLTP): | 602 Kilometer |
Elektrischer Verbrauch (kWh/100km): | 16,0 |
Aufladen: | 190 kW Schnellladung. On-Board-Ladegerät 11 kW AC |
Höchstgeschwindigkeit: | 233 km/h |
0-100 km/h: | 4,4 Sekunden |
Antrieb: | Allrad (Dualmotor) (AWD) |
Electric Motor (kW): | 239 |
Leistung (PS): | 325 |
Drehmoment (Nm): | 420 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 4 |
Leergewicht (kg): | 1.830 |
Farben: | 5 |
EURO NCAP Crahtest: | Fünf Sterne |
Tesla Model 3 Performance | |
---|---|
EV Batterie Kapazität: | 82 kWh |
Reichweite (WLTP): | 547 Kilometer |
Elektrischer Verbrauch (kWh/100km): | 16,0 |
Aufladen: | 250 kW Schnellladung. On-Board-Ladegerät 11 kW AC |
Höchstgeschwindigkeit: | 261 km/h |
0-100 km/h: | 3,3 Sekunden |
Antrieb: | Allrad (Dualmotor) (AWD) |
Electric Motor (kW): | 377 |
Leistung (PS): | 510 |
Drehmoment (Nm): | 660 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 4 |
Leergewicht (kg): | 1.752 |
Farben: | 5 |
EURO NCAP Crahtest: | Fünf Sterne |
Typ des Elektrofahrzeugs (EV) | Beschreibung |
---|---|
Mild-Hybrid Elektrofahrzeuge (MHEVs) | Mild-Hybride verwenden sowohl einen Verbrennungsmotor (ICE) als auch einen Elektromotor. Diese Fahrzeuge sind auch als “selbstaufladende Hybride” bekannt. Das Fahrzeug nutzt regeneratives Bremsen (rekuperierte elektrische Energie), um die Kraftstoffeffizienz (mpg – engl. dh wie viele Meilen man pro Gallone bekommt) zu verbessern und die Auspuffemissionen (CO2 g/km) zu verringern. Mild-Hybride können jedoch nicht über eine externe Stromquelle (z. B. ein Ladegerät für Elektrofahrzeuge) aufgeladen werden. Die zurückgewonnene elektrische Energie wird auch genutzt, um den Verbrennungsmotor zu unterstützen und so die Beschleunigung zu verbessern. Automobilhersteller (OEMs) wie Toyota gehören zu den Pionieren bei der Entwicklung und Einführung von Mildhybridfahrzeugen. Der allgegenwärtige Toyota Prius Mildhybrid ist ein hervorragendes Beispiel dafür. Toyota hat auch dazu beigetragen, die Verwendung von Mild-Hybrid-Fahrzeugen im Premium-Segment durch seine eigene Marke Lexus zu popularisieren. |
Plug-In Hybrid Elektrofahrzeuge (PHEVs) | Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEV) verfolgen die gleichen Ziele wie MHEV, d. h. eine höhere Kraftstoffeffizienz und geringere Auspuffemissionen. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen einem PHEV und einem MHEV. Ein PHEV verfügt über einen größeren Elektromotor und eine integrierte Batterie, die den Verbrennungsmotor (ICE) unterstützen, aber auch das Fahrzeug antreiben. Bei einem MHEV treibt der kleine Elektromotor an Bord das Fahrzeug nicht an. PHEVs sind mit unterschiedlich großen EV-Batterien erhältlich, aber im Allgemeinen haben die meisten PHEVs eine EV-Batteriegröße unter 20 kWh. Ein Plug-in-Elektroauto kann bis zu 60 Kilometer ohne Auspuffemissionen elektrisch fahren. Einige PHEVs können jedoch noch mehr Kilometer elektrisch fahren. Der Volvo XC60 PHEV ist ein gutes Beispiel für ein Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug. Außerdem wird die Batterie eines PHEV-Elektrofahrzeugs über eine externe Stromquelle aufgeladen, z. B. über eine 3-phasige Steckdose mit einem mobilen Ladegerät oder mit einem fest installieren Ladegerät (Wallbox). |
Batterie-Elektrische Fahrzeuge (BEV) | Ein batterieelektrisches Fahrzeug wird im Allgemeinen als reines Elektroauto bezeichnet. Ein BEV ist ein reines Elektroauto, da es ausschließlich mit elektrischer Energie angetrieben wird, d. h. es hat keinen Verbrennungsmotor. Diese grünen Autos ohne Auspuffgase sind leicht zu erkennen, denn sie sind nahezu geräuschlos (abgesehen von dem künstlichen Geräuschgenerator, der vor allem der Sicherheit der Fußgänger dient) und haben kein Auspuffrohr! Die Elektrofahrzeuge haben eine viel größere Batterie als ein PHEV. Die EV-Batterie eines BEV kann bis zu 120 kWh fassen, der Durchschnitt liegt jedoch bei 60 kWh. In jedem Fall haben die meisten BEVs eine EV-Batterie mit mehr als 30 kWh. BEVs nutzen auch regeneratives Bremsen, um die Effizienz des Fahrzeugs und die elektrische Reichweite zu erhöhen. Die Hauptquelle für die Reichweite eines Elektroautos ist jedoch die Batterie des Elektroautos, die nur über eine externe Stromquelle, wie ein Ladegerät, aufgeladen werden kann. Die Reichweite von BEVs kann je nach einer Reihe von Faktoren variieren. Die neueren BEVs können jedoch mit einer einzigen Ladung eine Reichweite zwischen 150 und 500 Kilometern (WLTP) erzielen. Der vollelektrische VW ID.3 hat zum Beispiel eine Reichweite von bis zu 549 Kilometer. |
e-zoomed bemüht sich nach besten Kräften, genaue und aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen. Einige der bereitgestellten Informationen stammen jedoch von Dritten und wurden von e-zoomed nicht unabhängig überprüft. e-zoomed übernimmt jedoch weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Garantie für die Richtigkeit, Angemessenheit, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit, Zuverlässigkeit oder Nützlichkeit der Informationen. Dieser Haftungsausschluss gilt sowohl für die isolierte als auch für die aggregierte Nutzung dieser Informationen.
Verwandte Artikel
Empfohlene Produkte
Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln (Typ 2 und Typ 1) zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.