Elektroautos: Die Grundlagen
Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Der elektrische Peugeot 3008 Plug-In Hybrid SUV
Peugeot gehört zu der in den Niederlanden ansässigen Stellantis N.V., die aus der Fusion von Fiat Chrysler Automobiles (italienisch/amerikanisch) und der Groupe PSA (französisch) hervorgegangen ist. Diese Namen sind Ihnen vielleicht nicht geläufig, aber die Automarken im Portfolio dürften den meisten Verbrauchern gut bekannt sein. Dazu gehören: Maserati, Opel, Vauxhall, Jeep, FIAT, Alfa Romeo usw.
Peugeot wurde 1810 in Ostfrankreich (Sochaux) gegründet und blickt auf eine reiche Tradition im Motorsport und im Automobilsektor im weiteren Sinne zurück. Peugeot hat viele Auszeichnungen für seine Personenkraftwagen erhalten, darunter sechs Auszeichnungen für das europäische Auto des Jahres. Als Teil der Groupe PSA engagiert sich Peugeot stark im Bereich der Elektrofahrzeuge. Das Portfolio des Unternehmens an Elektrofahrzeugen (EVs) und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) umfasst:
- Peugeot e-2008
- Peugeot e-208
- Peugeot 308 plug-in hybrid
- Peugeot 308 SW plug-in hybrid
- Peugeot 3008 plug-in hybrid
- Peugeot 508 plug-in hybrid
- Peugeot 508 SW plug-in hybrid
- Peugeot 408 plug-in hybrid
- Peugeot e-Rifter
- Peugeot e-Traveller
Der kompakte SUV Peugeot 3008 wurde 2008 in Kroatien vorgestellt und 2009 auf den Markt gebracht. Im Jahr 2012 brachte Peugeot eine Diesel-Hybrid-Variante dieses SUV auf den Markt und machte ihn damit zum ersten Diesel-Elektro-Hybrid in Großserie der Welt. Im Jahr 2020 erhielt das Fahrzeug ein umfangreiches Facelift. Die neueste Variante des Peugeot 3008, ein Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug (PHEV), ist mit Frontantrieb (FWD) und Allradantrieb (AWD) erhältlich.
Die Peugeot 3008 SUV-Familie hat sich mit ihrem auffälligen Design einen Namen gemacht. Mit dem zusätzlichen Hybrid-Antrieb hat der mittelgroße Crossover seine Attraktivität weiter gesteigert, da er nun noch umweltfreundlicher ist. Das Elektrofahrzeug (EV) hat deutlich geringere Auspuffemissionen (32 g CO2/km) als die herkömmliche Variante mit Verbrennungsmotor (166 g CO2/km).
Der Peugeot Plug-in-Elektro-SUV hat eine 13,2-kWh-Batterie an Bord, die eine elektrische Reichweite von bis zu 58 km ohne Auspuffemissionen ermöglicht (WLTP-zertifiziert). Natürlich wird die tatsächliche rein elektrische Reichweite geringer sein und möglicherweise eher bei 50 km liegen. Die tatsächliche Reichweite eines Elektroautos hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie z. B. Fahrprofil, Geschwindigkeit, Beladung, Wetter, Straßenbedingungen, Radgröße usw.
Die elektrische Reichweite des PHEV ist ausreichend, um die Fahrkosten pro Kilometer zu senken. Je nachdem, wo und wann das Elektroauto aufgeladen wird, liegen die Fahrkosten pro km im Durchschnitt zwischen 5 und 10 Cent pro km, was weitaus günstiger ist als die Nutzung eines Verbrennungsmotors.
Die Nutzung des Elektromodus trägt auch zur Verbesserung der Gesamteffizienz des Elektrofahrzeugs bei. Peugeot gibt einen Kraftstoffverbrauch von bis zu 1,5 l/100 km an. Natürlich wird der tatsächliche Kraftstoffverbrauch unter den angegebenen Werten liegen, aber der Kraftstoffverbrauch des PHEV wird im Vergleich zur Variante mit konventionellem Verbrennungsmotor deutlich besser sein.
Um die Vorteile des elektrischen Fahrens nutzen zu können, ist eine vollständig geladene Batterie unerlässlich. Der PHEV ist nicht mit Gleichstromladungen kompatibel (nicht alle Plug-in-Elektroautos sind für Gleichstrom-Schnellladungen geeignet). Höchstwahrscheinlich wird das Elektroauto in den meisten Fällen über Nacht zu Hause aufgeladen.
Wir von e-zoomed empfehlen die Verwendung eines speziellen EV-Ladegeräts für das Aufladen zu Hause. Das deiphasige easee EV-Ladegerät ist ein gutes Beispiel dafür. Der PHEV kann in 1 Stunde und 45 Minuten auf 100 % aufgeladen werden. Bei einer Ladeleistung von 3,7 kW dauert es 3 Stunden und 4 Minuten, um das Fahrzeug vollständig aufzuladen.
Wir empfehlen das Aufladen von Elektrofahrzeugen nach dem Prinzip des “Aufladens”. Auf diese Weise kann der E-Modus häufiger genutzt werden und regelmäßiges Aufladen ist auch besser für die langfristige Wartung der Batterie des Elektroautos. Peugeot bietet eine Garantie von bis zu 8 Jahren oder 160.000 km für die Batterie (70% der ursprünglichen Kapazität). Wir von e-zoomed raten davon ab, eine Haushaltssteckdose für das Aufladen eines Elektroautos zu verwenden.
Der Peugeot 3008 HYBRID 225 e-EAT8 kombiniert einen 1,6-Liter-Benzinmotor mit einem Elektromotor (80 kW), der zusammen maximal 225 PS und 266 Nm Drehmoment liefert. Das Elektroauto schafft den Sprint von 0 auf 100 km/h in 8,7 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit des EV beträgt 225 km/h (130 km/h im Elektromodus).
Auch eine Variante mit Allradantrieb ist im Angebot. Der 3008 HYBRID 300 e-EAT8 kombiniert einen 1,6-Liter-Benzinmotor mit zwei Elektromotoren (je 80 kW), die im vorderen und hinteren Teil des Elektrofahrzeugs platziert sind und zusammen maximal 300 PS und 383 Nm Drehmoment liefern. Der Elektro-SUV erreicht die Geschwindigkeit von 0-100 km/h in 5,9 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit des EV beträgt 240 km/h (130 km/ im reinen Elektromodus). Wie bei Elektroautos üblich, profitiert der EV von einem sofortigen Drehmoment.
Was die Praktikabilität betrifft, so bietet der 3008 PHEV keinen klassenbesten Innenraum. Dennoch bietet das Elektroauto reichlich Bein- und Kopffreiheit für die Passagiere auf den Rücksitzen. Der 3008 profitiert auch von einer guten Fahrerposition und Sicht. Das Kofferraumvolumen wird durch den zusätzlichen Elektroantrieb beeinträchtigt, bei der Variante mit Allradantrieb zusätzlich durch die Platzierung des zweiten Elektromotors im Heck. Der EV bietet ein Kofferraumvolumen von bis zu 395 Litern.
Der PHEV macht diesen Kompromiss jedoch mehr als wett, indem er einen hochwertigen Innenraum mit einem guten Niveau an serienmäßiger Technik und Sicherheitsausstattung bietet. Dazu gehören: Premium i-cockpit mit 8″-Touchscreen und 12,3″-Digitalanzeige, Apple Car Play, Android Auto, Ambientebeleuchtung, erweiterte Verkehrszeichenerkennung, Fahrzeitwarnsystem, dynamische Stabilitätskontrolle, Spurhalteassistent, Frontkollisionswarner, 180er-Rückfahrkamera und mehr. Der PHEV hat ein Fünf-Sterne-NCAP-Sicherheitsrating erhalten.
Unterm Strich ist elektrisches Fahren gut für die Umwelt und den Geldbeutel!
Vorteile | Nachteile |
Fantastisches Aussendesign | 7-kW-Bordladegerät nicht im Lieferumfang enthalten |
Gute Serienausstattung | Innenraum und Ladevolumen sind nicht klassenführend |
Erhältlich in FWD und AWD | Behauptete Wirtschaftlichkeit unrealistisch |
Der Peugeot 3008 Plug-In Hybrid SUV (Quelle: Peugeot)
Auf einen Blick | |
---|---|
Elektroauto Typ: | Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) |
Fahrzeugtyp: | SUV |
Motor: | Elektrisch und Verbrennungsmotor (Benzin) |
Verfügbar in Österreich: | Ja |
Ausstattungsvarianten (3 Optionen) |
---|
Peugeot 3008 Plug-In Hybrid Active (ab 42.710 €) |
Peugeot 3008 Plug-In Hybrid Allure (ab 45.640 €) |
Peugeot 3008 Plug-In Hybrid GT (ab 48.090 €) |
EV Batterie & Emissionen | |
---|---|
EV Batterie Typ: | Lithium-Ionen |
EV-Batteriekapazität: | Verfügbar in einer Batteriegröße (13,2 kWh) |
Aufladen: | DC-Ladung nicht verfügbar. Onboard-Ladegerät: 3,7 kW Standard (0% – 100%: 3 Stunden). 7,4 kW AC optional (0% – 100%: 1 Std. 45 Min.) |
Auto-Ladeanschluss: | Typ 2 |
Ladekabel Typ: | Typ 2 |
Abgas-Emissionen: | 32 – 30 g (CO2/km) |
Batterie Garantie: | 8 Jahre oder 160.000 Kilometer |
Was eine Ladung Strom fürs Elektroauto zu Hause durchschnittlich kostet | |
---|---|
Batterie-Nettokapazität : 8,8 kWh | 1,93 € |
Batterie-Nettokapazität : 11,6 kWh | 2,55 € |
Batterie-Nettokapazität : 12,0 kWh | 2,64 € |
Batterie-Nettokapazität : 13,1 kWh | 2,88 € |
Batterie-Nettokapazität : 14,1 kWh | 3,10 € |
- Anmerkung 1: Die durchschnittlichen Kosten für Haushaltsstrom in Österreich variieren je nach Region, Anbieter und Art der verwendeten Energie. Ein Durchschnittswert für Österreich liegt bei 22,00 Cent/kWh.
- Hinweis 2: Nicht alle Hersteller von Elektrofahrzeugen stellen die Daten zur Nettokapazität ihrer Batterien zur Verfügung, und in einigen Fällen wird bei der Angabe der Batteriekapazität nicht angegeben, ob es sich um eine Brutto- oder Nettokapazität handelt. Im Allgemeinen liegt die nutzbare Batteriekapazität zwischen 85% und 95% der verfügbaren Bruttokapazität.
Ladezeiten (Übersicht) | |
---|---|
Langsames Laden AC (3 kW – 3,6 kW) : | 6 – 12 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnelles Laden AC (7 kW – 22 kW) : | 3 – 8 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung AC (43 kW) : | 0-80%: 20 bis 60 Minuten (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
- Anmerkung 1: SoC: Ladezustand der Batterie
- Anmerkung 2: AC Laden mit Wechselstrom (z.B. mit einer Wallbox)
Abmessungen | |
---|---|
Höhe (mm): | 1624 |
Breite (mm): | 1841 |
Länge (mm): | 4447 |
Radstand (mm): | 2675 |
Wendekreis (m): | 10,7 |
Kofferraumvolumen (Liter): | 395 |
HYBRID 225 e-EAT8 | |
---|---|
Batteriekapazität: | 13,2 kWh |
Reichweite (WLTP): | 53 – 55 km |
Energieverbrauch kombiniert (kWh/km): | 16,0 – 15,5 |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): | 1,5 – 1,4 |
Aufladen: | DC-Ladung nicht verfügbar. Onboard-Ladegerät: 3,7 kW Standard (0% – 100%: 3 Stunden). 7,4 kW AC optional (0% – 100%: 1 Std. 45 Min.) |
Höchstgeschwindigkeit: | 225 km/h (im Elektromodus 135 km/h) |
0-100 km/h: | 8,7 Sekunden |
Antrieb: | Frontantrieb |
Elektrische Motorleistung (kW): | 165 |
Leistung (PS): | 225 |
Drehmoment (Nm): | 360 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 1.961 |
Farben: | 7 |
EURO NCAP Crahtest: | n.V. |
HYBRID 300 e-EAT8 | |
---|---|
Batteriekapazität: | 13,2 kWh |
Reichweite (WLTP): | 56 – 58 km |
Energieverbrauch kombiniert (kWh/km): | 15,8 – 15,3 |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): | 1,4 – 1,3 |
Aufladen: | DC-Ladung nicht verfügbar. Onboard-Ladegerät: 3,7 kW Standard (0% – 100%: 3 Stunden). 7,4 kW AC optional (0% – 100%: 1 Std. 45 Min.) |
Höchstgeschwindigkeit: | 240 km/h (im Elektromodus 135 km/h) |
0-100 km/h: | 5,9 Sekunden |
Antrieb: | Allradantrieb |
Elektrische Motorleistung (kW): | 220 |
Leistung (PS): | 300 |
Drehmoment (Nm): | 520 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 2.031 |
Farben: | 7 |
EURO NCAP Crahtest: | n.V. |
Autonomes Fahren? Eine Einführung
Autonomes Fahren: FAQ’s | |
---|---|
Was ist autonomes Fahren? | Autonomes Fahren oder selbstfahrende Autos sind vollautomatische Fahrzeuge, die die menschliche Beteiligung am Fahren überflüssig machen. Es ist die nächste Generation der Straßenmobilität, die Sensoren, Kameras, Daten, künstliche Intelligenz, fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS), Software und vieles mehr in einem “vernetzten Ökosystem” vereint. Fahrerlose Autos sind sehr eng mit der Revolution der Elektrofahrzeuge verbunden. Beide Technologien stellen einen Paradigmenwechsel dar und definieren die traditionelle Automobilindustrie bis zur Unkenntlichkeit neu. In der Tat wurden die meisten der neuesten Elektrofahrzeuge so entwickelt, dass sie halbautomatisch fahren können. Vollständig autonome Fahrzeuge müssen das menschliche Fahrverhalten, die Entscheidungsfindung und vieles mehr nachahmen. Das autonome Fahrzeug muss in der Lage sein, Informationen über den Straßenzustand, Fahrzeuge in der Nähe, den Verkehr, die Geschwindigkeit, Bremsvorgänge, Fußgänger, nicht vorhergesehene Ereignisse und vieles mehr zu erkennen und zu verarbeiten. Der Weg zum vollständig autonomen Fahren befindet sich noch im Anfangsstadium und ist kein einfacher Weg. Unfälle während der Entwicklungs- und Testphase haben weltweit für Schlagzeilen gesorgt. |
Was sind die Vorteile des autonomen Fahrens? | Es gibt viele Vorteile des teil- und vollautonomen Fahrens, aber keiner ist potenziell so bedeutend wie die Verringerung von Verkehrsunfällen und damit verbundenen Todesfällen. Nach Angaben der Internationalen Organisation für die Verhütung von Straßenverkehrsunfällen sind 90 Prozent der Unfälle auf menschliches Versagen zurückzuführen. |
Welche Unternehmen sind an selbstfahrenden Autos beteiligt? | Eine ganze Reihe von Unternehmen investieren Ressourcen in diesen Sektor, darunter Automobilhersteller wie Tesla, aber auch Unternehmen wie Uber, Lyft, Google und Apple. Uber hat viel vom autonomen Fahren zu gewinnen, da es Fahrer überflüssig macht, d.h. die Kosten senkt. All diese Unternehmen stellen sich eine Zukunft ohne Unfälle vor. |
Wann werden selbstfahrende Autos zur Realität? | Die Vorhersagen und Prognosen für die Masseneinführung autonomer Fahrzeuge sind unterschiedlich, wobei die Unternehmensberatung McKinsey von einer Einführung bereits im Jahr 2030 ausgeht. Die Unternehmensberatung geht auch davon aus, dass autonome Nutzfahrzeuge wie Robo-Taxis schon viel früher, möglicherweise schon 2020-2022, zum Mainstream werden könnten. Andere Prognosen Dritter gehen davon aus, dass bis 2025 bis zu 8 Millionen autonome oder teilautonome Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein werden. |
Wie viele Stufen des autonomen Fahrens? | Nach Angaben der Society of Automotive Engineers (SAE) gibt es 6 Stufen der Fahrautomatisierung: Stufe 0, Stufe 1, Stufe 2, Stufe 3, Stufe 4 und Stufe 5. |
e-zoomed bemüht sich nach besten Kräften, genaue und aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen. Einige der bereitgestellten Informationen stammen jedoch von Dritten und wurden von e-zoomed nicht unabhängig überprüft. e-zoomed übernimmt jedoch weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Garantie für die Richtigkeit, Angemessenheit, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit, Zuverlässigkeit oder Nützlichkeit der Informationen. Dieser Haftungsausschluss gilt sowohl für die isolierte als auch für die aggregierte Nutzung dieser Informationen.
Verwandte Artikel
Empfohlene Produkte
Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an Elektroauto Ladestationen (Wallboxen), sowie an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.