Elektroautos: Die Grundlagen
Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Der vollelektrische MG 4 EV Fließheck
MG Motor UK Limited (MG Motor) ist ein britischer Automobilhersteller mit Hauptsitz im Vereinigten Königreich, der jetzt im Besitz des chinesischen Automobilunternehmens SAIC Motor ist. SAIC befindet sich im Besitz der chinesischen Regierung und hat seinen Hauptsitz in Shanghai. MG war bis 2005 im Besitz von MG Rover, bevor das Unternehmen zusammenbrach. Trotz des Eigentümerwechsels werden MG-Fahrzeuge weiterhin im historischen Werk Longbridge im Vereinigten Königreich hergestellt.
Das elektrische MG Portfolio umfasst:
- MG ZS EV
- MG5
- MG4 EV
- MG Marvel R
- MG EHS Plug-In Hybrid
Der rein elektrische MG4 EV wird in China im Juni 2022 (MG Mulan) und in Europa im Juli 2022 auf den Markt kommen. Das Elektroauto basiert auf der batterieelektrischen Modular Scalable Platform von SAIC. Es ist die erste vollelektrische Schräghecklimousine von MG (C-Segment). Für Familien und Dienstwagenfahrer, die auf ein erschwingliches, emissionsfreies Elektroauto umsteigen wollen, ist der MG4 EV eine Überlegung wert.
MG Motor ist nicht die einzige in chinesischem Besitz befindliche Automarke, die um einen Anteil am schnell wachsenden europäischen Markt für Elektrofahrzeuge kämpft. Zu den anderen namhaften chinesischen Automobilherstellern gehören BYD, Genesis und GWM Ora. Die vollelektrische Schräghecklimousine BYD Dolphin konkurriert frontal mit dem MG4 EV!
Der MG4 EV ist in zwei Batteriegrößen erhältlich: 51 kWh und 64 kWh (Long Range). Die Wahl zwischen zwei EV-Batteriegrößen vergrößert den potenziellen Kundenkreis, da nicht jeder EV-Fahrer eine große Bordbatterie und eine große elektrische Reichweite benötigt. Beide Batteriegrößen bieten eine nützliche und praktische rein elektrische Reichweite.
Die 51 kWh-Batterie hat eine Reichweite von bis zu 350 km (WLTP), während die 64 kWh-Batterie eine Reichweite von bis zu 450 km (WLTP) bietet. Selbst wenn man die realen Fahrbedingungen berücksichtigt, bleiben beide Optionen nützlich! Für die 51-kWh-Batterie ist eine emissionsfreie E-Reichweite von etwa 300 km zu erwarten, während für die größere 64-kWh-Batterie 380 km realistischer sind.
Das Elektroauto MG4 EV verfügt über ein einphasiges (7 KW AC) Bordladegerät für die Einstiegsvariante MG4 EV Standard (51 kWh). Für die höheren Ausstattungsvarianten ist ein dreiphasiges 11-kW-AC-Bordladegerät erhältlich. Der 51 kWh-EV kann in 7 Stunden und 30 Minuten mit einem speziellen Ladegerät für Privatkunden wie myenergi zappi vollständig aufgeladen werden. Der MG4 EV (64 kWh) braucht länger zum Aufladen.
Wir von e-zoomed empfehlen das Laden über Nacht, wenn die Strompreise niedriger sind. Wir empfehlen außerdem, regelmäßig zu laden. Auf diese Weise werden die Ladezeiten verkürzt, und regelmäßiges Laden ist gut für die langfristige Wartung der EV-Batterie an Bord. MG bietet eine Garantie von 7 Jahren oder 150.000 km auf die EV-Batterie. Angemessen, aber nicht klassenführend.
Der MG 4 EV bietet auch die Möglichkeit des Gleichstromladens. Mit einem 150-kW-Gleichstrom-Schnellladegerät kann das 51-kWh-EV in 39 Minuten von 10-80% aufgeladen werden. Der 64 kWh kann in 35 Minuten auf 80% aufgeladen werden. Mit einem 50-kW-Gleichstromladegerät geht es natürlich langsamer: Die 51-kWh-Batterie kann in 52 Minuten auf 80% aufgeladen werden, während die Long-Range-Batterie 60 Minuten benötigt.
MG bietet eine Vielzahl von Sicherheitsfunktionen (MG Pilot Advanced Driver Assistance Systems) und Technologien, darunter: aktive Notbremsung mit Fußgänger- und Fahrraderkennung, Spurhalteassistent mit Spurhalteassistent, Stauassistent, intelligenter Geschwindigkeitsbegrenzungsassistent, Totwinkelerkennung mit Spurwechselassistent und Türöffnungswarnung. Der vollelektrische MG4 hat eine 5-Sterne-Euro NCAP-Bewertung erhalten. Weitere Technologien sind: 10,25-Zoll-Farb-Touchscreen, 7-Zoll-Fahrerinformationsdisplay, Apple CarPlay, Android Auto, 360°-Parkkamera und mehr.
Der EV ist serienmäßig in allen Varianten mit Vehicle-to-Load (V2L)-Ladetechnik ausgestattet. V2L-Laden ist eine bidirektionale Funktion, die es einem Elektrofahrzeug (EV) ermöglicht, seine eingebaute Hochspannungsbatterie zum Laden oder Betreiben von Geräten zu nutzen. Sie wird manchmal auch als Vehicle-to-Device (V2D) bezeichnet.
Trotz der kompakten Größe des Elektrofahrzeugs (EV) ist der Platz im Innenraum, einschließlich der Kopf- und Beinfreiheit, sehr praktisch. Natürlich wird es eng, wenn drei größere Erwachsene auf den Rücksitzen Platz finden. Der verfügbare Kofferraum fasst 363 Liter, bei umgeklappten Sitzen (60:40 geteilt) sogar 1.177 Liter. Die Sicht nach hinten ist eingeschränkt.
Was die Fahrleistungen angeht, so schafft der MG4 EV mit Heckantrieb den Sprint von 0 auf 100 km/h in 7,5 Sekunden (mit der Standard-EV-Batterie). Der Long Range ist ein wenig langsamer und erreicht 0-100 km/h in 7,7 Sekunden. Der EV liefert eine maximale Leistung von 203 PS (Drehmoment: 250 Nm). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h. Das Elektroauto verfügt über 5 Fahrmodi: Eco, Sport, Snow, Custom und Standard. Außerdem verfügt es über 4 Modi für das regenerative Bremsen: Auto, 1, 2, 3.
Unterm Strich ist das elektrische Fahren gut für die Umwelt und den Geldbeutel!
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Ein erschwingliches Familien-Elektroauto (Preis-Leistungs-Verhältnis) | Fahrleistungen lassen das Herz nicht höher schlagen |
Erhältlich in zwei EV-Batteriegrößen | Keine hochwertigen Innenraummaterialien |
Anständige rein elektrische Reichweite. DC-Ladung bis zu 150 kW | Kleiner Kofferraum und kein Kofferraum |
Der vollelektrische MG 4 EV Fließheck (Quelle: MG)
Auf einen Blick | |
---|---|
Elektroauto Typ: | Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) |
Fahrzeugtyp: | Fließheck |
Motor: | Elektrisch |
Verfügbar in Österreich: | Ja |
Ausstattungsvarianten (4 Optionen) |
---|
MG 4 Standard (ab € 28.590) |
MG 4 Comfort (ab € 33.590) |
MG 4 Luxury (ab € 35.590) |
MG 4 XPower (ab € 41.590) |
EV Batterie & Emissionen | |
---|---|
EV Batterie Typ: | Lithium-Ionen |
EV-Batteriekapazität: | Verfügbar in zwei Batteriegröße (51 kWh/ 64 kWh) |
Aufladen: | 150 kW DC Schnellladung (10%-80% SOC: 39 Min.). On-Board-Ladegerät 7 kW AC (0%-100% SOC: 7,5 Stunden.)/ 11 kW AC (0%-100% SOC: n.V.) |
Auto-Ladeanschluss: | Typ 2 |
Ladekabel Typ: | Typ 2 |
Abgas-Emissionen: | 0g (CO2/km) |
Batterie Garantie: | 7 Jahre oder 160.000 Kilometer |
Was eine Ladung Strom fürs Elektroauto zu Hause durchschnittlich kostet | |
---|---|
Batterie-Nettokapazität : 16,7 kWh | 3,67 € |
Batterie-Nettokapazität : 30,0 kWh | 6,60 € |
Batterie-Nettokapazität : 39,2 kWh | 8,62 € |
Batterie-Nettokapazität : 45,0 kWh | 9,90 € |
Batterie-Nettokapazität : 50,0 kWh | 11,00 € |
Batterie-Nettokapazität : 64,0 kWh | 14,08 € |
Batterie-Nettokapazität : 71,0 kWh | 15,62 € |
Batterie-Nettokapazität : 77,0 kWh | 16,94 € |
Batterie-Nettokapazität : 90,0 kWh | 19,80 € |
Batterie-Nettokapazität : 100,0 kWh | 22,00 € |
- Anmerkung 1: Die durchschnittlichen Kosten für Haushaltsstrom in Österreich variieren je nach Region, Anbieter und Art der verwendeten Energie. Ein Durchschnittswert für Österreich liegt bei 22,00 Cent/kWh.
- Hinweis 2: Nicht alle Hersteller von Elektrofahrzeugen stellen die Daten zur Nettokapazität ihrer Batterien zur Verfügung, und in einigen Fällen wird bei der Angabe der Batteriekapazität nicht angegeben, ob es sich um eine Brutto- oder Nettokapazität handelt. Im Allgemeinen liegt die nutzbare Batteriekapazität zwischen 85% und 95% der verfügbaren Bruttokapazität.
Ladezeiten (Übersicht) | |
---|---|
Langsames Laden AC (3 kW – 3,6 kW) : | 6 – 12 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnelles Laden AC (7 kW – 22 kW) : | 3 – 8 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung AC (43 kW) : | 0-80%: 20 bis 60 Minuten (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung DC (50 kW+) : | 0-80%: 20 bis 60 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Ultra-Schnellladung DC (150 kW+) : | 0-80%: 20 bis 40 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Tesla Supercharger (120 kW – 250 kW): | 0-80%: bis zu 25 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
- Anmerkung 1: SoC: Ladezustand der Batterie
- Anmerkung 2: AC Laden mit Wechselstrom (z.B. Wallbox Zuhause);
- Anmerkung 3: DC Laden Gleichstrom (z.B. öffentliche Schnelladesäule)
Abmessungen | |
---|---|
Höhe (mm): | 1504 |
Breite (mm): | 2060 |
Länge (mm): | 4287 |
Radstand (mm): | 2705 |
Wendekreis (m): | n.V. |
Kofferraumvolumen (Liter): | 363 |
MG 4 EV (51 kWh) | |
---|---|
Batteriekapazität: | 51 kWh |
Reichweite (WLTP): | 350 km |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (kWh/100km): | 17,0 |
Aufladen: | 150 kW DC Schnellladung (10%-80% SOC: 39 Min.). On-Board-Ladegerät 7 kW AC (0%-100% SOC: 7,5 Stunden.)/ 11 kW AC (0%-100% SOC: n.V.) |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
0-100 km/h: | 7,5 Sekunden |
Antrieb: | Hinterradantrieb |
Elektrische Motorleistung (kW): | 125 |
Leistung (PS): | 170 |
Drehmoment (Nm): | 250 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 1.655 |
Farben: | 6 |
EURO NCAP Crahtest: | Fünf Sterne |
MG 4 EV (64 kWh) | |
---|---|
Batteriekapazität: | 64 kWh |
Reichweite (WLTP): | 450 km |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (kWh/100km): | 16,0 – 16,6 |
Aufladen: | 150 kW DC Schnellladung (10%-80% SOC: 39 Min.). On-Board-Ladegerät 7 kW AC (0%-100% SOC: 7,5 Stunden.)/ 11 kW AC (0%-100% SOC: n.V.) |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 Km/h |
0-100 km/h: | 7,7 Sekunden |
Antrieb: | Hinterradantrieb |
Elektrische Motorleistung (kW): | 150 |
Leistung (PS): | 203 |
Drehmoment (Nm): | 250 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 1.685 |
Farben: | 6 |
EURO NCAP Crahtest: | Fünf Sterne |
Autonomes Fahren? Eine Einführung
Autonomes Fahren: FAQ’s | |
---|---|
Was ist autonomes Fahren? | Autonomes Fahren oder selbstfahrende Autos sind vollautomatische Fahrzeuge, die die menschliche Beteiligung am Fahren überflüssig machen. Es ist die nächste Generation der Straßenmobilität, die Sensoren, Kameras, Daten, künstliche Intelligenz, fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS), Software und vieles mehr in einem “vernetzten Ökosystem” vereint. Fahrerlose Autos sind sehr eng mit der Revolution der Elektrofahrzeuge verbunden. Beide Technologien stellen einen Paradigmenwechsel dar und definieren die traditionelle Automobilindustrie bis zur Unkenntlichkeit neu. In der Tat wurden die meisten der neuesten Elektrofahrzeuge so entwickelt, dass sie halbautomatisch fahren können. Vollständig autonome Fahrzeuge müssen das menschliche Fahrverhalten, die Entscheidungsfindung und vieles mehr nachahmen. Das autonome Fahrzeug muss in der Lage sein, Informationen über den Straßenzustand, Fahrzeuge in der Nähe, den Verkehr, die Geschwindigkeit, Bremsvorgänge, Fußgänger, nicht vorhergesehene Ereignisse und vieles mehr zu erkennen und zu verarbeiten. Der Weg zum vollständig autonomen Fahren befindet sich noch im Anfangsstadium und ist kein einfacher Weg. Unfälle während der Entwicklungs- und Testphase haben weltweit für Schlagzeilen gesorgt. |
Was sind die Vorteile des autonomen Fahrens? | Es gibt viele Vorteile des teil- und vollautonomen Fahrens, aber keiner ist potenziell so bedeutend wie die Verringerung von Verkehrsunfällen und damit verbundenen Todesfällen. Nach Angaben der Internationalen Organisation für die Verhütung von Straßenverkehrsunfällen sind 90 Prozent der Unfälle auf menschliches Versagen zurückzuführen. |
Welche Unternehmen sind an selbstfahrenden Autos beteiligt? | Eine ganze Reihe von Unternehmen investieren Ressourcen in diesen Sektor, darunter Automobilhersteller wie Tesla, aber auch Unternehmen wie Uber, Lyft, Google und Apple. Uber hat viel vom autonomen Fahren zu gewinnen, da es Fahrer überflüssig macht, d.h. die Kosten senkt. All diese Unternehmen stellen sich eine Zukunft ohne Unfälle vor. |
Wann werden selbstfahrende Autos zur Realität? | Die Vorhersagen und Prognosen für die Masseneinführung autonomer Fahrzeuge sind unterschiedlich, wobei die Unternehmensberatung McKinsey von einer Einführung bereits im Jahr 2030 ausgeht. Die Unternehmensberatung geht auch davon aus, dass autonome Nutzfahrzeuge wie Robo-Taxis schon viel früher, möglicherweise schon 2020-2022, zum Mainstream werden könnten. Andere Prognosen Dritter gehen davon aus, dass bis 2025 bis zu 8 Millionen autonome oder teilautonome Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein werden. |
Wie viele Stufen des autonomen Fahrens? | Nach Angaben der Society of Automotive Engineers (SAE) gibt es 6 Stufen der Fahrautomatisierung: Stufe 0, Stufe 1, Stufe 2, Stufe 3, Stufe 4 und Stufe 5. |
e-zoomed bemüht sich nach besten Kräften, genaue und aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen. Einige der bereitgestellten Informationen stammen jedoch von Dritten und wurden von e-zoomed nicht unabhängig überprüft. e-zoomed übernimmt jedoch weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Garantie für die Richtigkeit, Angemessenheit, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit, Zuverlässigkeit oder Nützlichkeit der Informationen. Dieser Haftungsausschluss gilt sowohl für die isolierte als auch für die aggregierte Nutzung dieser Informationen.
Verwandte Artikel
Empfohlene Produkte
Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln (Typ 2 und Typ 1) zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.