Elektroautos: Die Grundlagen
Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Der vollelektrische Audi e-tron Sportback
Die Audi AG, ein in Bayern (Deutschland) ansässiger Hersteller von Luxusfahrzeugen, ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des deutschen Automobilkonzerns Volkswagen AG. Die Volkswagen AG ist einer der führenden Automobilkonzerne in der globalen Elektrofahrzeugindustrie. Volkswagen hat sich zu einer Investition von bis zu 30 Milliarden Euro bis 2023 verpflichtet. Das Unternehmen will bis 2025 3 Millionen Elektrofahrzeuge verkaufen und in den nächsten 10 Jahren bis zu 70 neue Elektroauto-Modelle auf den Markt bringen.
Mit der Einführung der Elektrofahrzeuge der ID. Familie baut VW seine dominante Position aus und will bis 2028 der größte Elektrofahrzeughersteller der Welt werden: 22 Millionen Elektrofahrzeuge will der Automobilriese produzieren. Das vollelektrische Audi e-tron Portfolio umfasst:
- Q4 e-tron
- Q4 e-tron Sportback
- Q8 e-tron
- SQ8 e-tron Sportback
- SQ8 e-tron
- Q8 e-tron Sportback
- e-tron GT
- RS e-tron GT
Der Audi e-tron SUV wurde 2015 als Konzeptfahrzeug auf der Frankfurter Automobilausstellung vorgestellt. Das batterieelektrische Fahrzeug (BEV) e-tron ist das erste emissionsfreie reine Elektrofahrzeug des deutschen Automobilherstellers für den Massenmarkt. Die Sportback-Version des Elektro-SUV feierte 2019 auf der AutoMobility Show in LA (USA) ihr Debüt.
Der Hauptunterschied zwischen dem e-tron SUV und dem e-tron Sportback ist das abfallende Dach am Heck des Elektrofahrzeugs (EV). Länge und Breite sind bei beiden Fahrzeugen gleich, der e-tron Sportback hat jedoch eine etwas geringere Höhe. Der vollelektrische e-tron Sportback ist eher für Kunden geeignet, die ein sportlicheres Außendesign suchen, während der e-tron SUV eher für Kunden geeignet ist, die Wert auf einen geräumigen und praktischen Innenraum legen. Die Kopffreiheit im Fond des e-tron Sportback ist geringer als die des Audi e-tron SUV.
Das Coupé-SUV mit reinem Elektroantrieb ist mit einer Batteriegröße von 95 kWh erhältlich, die eine emissionsfreie E-Reichweite von bis zu 361 km verspricht. Obwohl die Reichweite des e-tron SUV für die meisten Bedürfnisse geeignet ist, ist sie nicht so beeindruckend wie die einiger neuerer BEVs, die eine elektrische Reichweite von bis zu 500 km bieten.
Bedenken Sie auch, dass die tatsächliche elektrische Reichweite geringer ist als die angegebene elektrische Reichweite und von einer Reihe von Faktoren abhängt: Fahrprofil, Wetterbedingungen, Straßenbelag, Reifengröße und mehr. Eine reale emissionsfreie elektrische Reichweite liegt eher bei 310 km.
Es ist wichtig zu betonen, dass bei regelmäßigem Nachladen der Batterie immer eine große elektrische Reichweite zur Verfügung steht und die Ladezeiten kürzer sind. Außerdem ist eine Nachladestrategie besser für die langfristige Wartung der Batterie des Elektroautos. Audi bietet eine Garantie von bis zu 8 Jahren oder 150.000 km.
Das Elektroauto bietet eine Gleichstromladung mit bis zu 150 kW und kann in 30 Minuten von 5 % auf 80 % aufgeladen werden. Das EV verfügt außerdem über ein 11-kW-Wechselstrom-Ladegerät an Bord. Wer zu Hause oder am Arbeitsplatz Zugang zu einem 3-Phasen-Ladegerät hat, kann den EV in 7 Stunden für die kleinere Batterie und in 9 Stunden und 25 Minuten für die größere Batterie vollständig aufladen. Das Aufladen des EV bei 7,4 kW dauert bis zu 14 Stunden.
Das EV ist in einer Antriebsvariante erhältlich, dem e-tron 55 quattro. Trotz des Gewichts des allradgetriebenen Elektro-SUV (2.620 kg) sind die Fahrleistungen angesichts der eingebauten EV-Batterie beeindruckend. Der e-tron 55 schafft den Spurt von 0 auf 100 km/h in 5,1 Sekunden (maximale Leistung: 808 Nm) und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h.
In puncto Innenraumqualität, Ausstattung und Technik spiegelt er das Premium-Preisschild wider. Serienmäßig verfügt der EV über die Audi intelligent MMI Navigation plus hochauflösende Touchdisplays und das Audi virtual cockpit. Darüber hinaus gibt es serienmäßig eine Reihe von Fahrerassistenztechnologien: 360-Grad-Einparksensor, Rückfahrkamera und Spurhalteassistent.
Das Kofferraumvolumen ist gut (615 Liter), aber kleiner als beim SUV, da die Batterie auf dem Boden untergebracht ist. Für die Passagiere ist die Kabine geräumig, allerdings wird die Kopffreiheit im Fond durch die abfallende Dachlinie beeinträchtigt. Auch die Sicht nach hinten ist beeinträchtigt.
Unterm Strich ist das elektrische Fahren gut für die Umwelt und den Geldbeutel!
Vorteile | Nachteile |
Gleichstromaufladung mit bis zu 150 kW | Günstigere rein elektrische Alternativen verfügbar |
Allradantrieb serienmäßig | Optionen erhöhen den Anschaffungspreis erheblich |
Ansprechendes Aussehen (sportliches Styling) | Begrenzte Kopffreiheit für die Rücksitze |
Der vollelektrische Audi e-tron Sportback (Quelle: Audi)
Auf einen Blick | |
---|---|
Elektroauto Typ: | Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) |
Fahrzeugtyp: | SUV: Sportback |
Motor: | Elektrisch |
Verfügbar in Österreich: | No |
Ausstattungsvarianten (2 Optionen) |
---|
e-tron 50 quattro |
e-tron 55 quattro |
EV Batterie & Emissionen | |
---|---|
EV Batterie Type: | Lithium-Ionen |
EV-Batteriekapazität: | Verfügbar in zwei Batteriegrößen (71 kWh und 95 kWh) |
Aufladen: | Bis zu 150 kW DC-Ladung (5%-80%: 30 Min.). Onboard-Ladegerät: 11 kW AC (0%-100%: 9 Std. 25 Min.) |
Auto-Ladeanschluss: | Typ 2 |
Ladekabel Typ: | Typ 2 |
Abgas-Emissionen: | 0g (CO2/km) |
Garantie: | 8 Jahre oder 150.000 Kilometer |
Was eine Ladung Strom fürs Elektroauto zu Hause durchschnittlich kostet | |
---|---|
Batterie-Nettokapazität : 16,7 kWh | 3,67 € |
Batterie-Nettokapazität : 30,0 kWh | 6,60 € |
Batterie-Nettokapazität : 39,2 kWh | 8,62 € |
Batterie-Nettokapazität : 45,0 kWh | 9,90 € |
Batterie-Nettokapazität : 50,0 kWh | 11,00 € |
Batterie-Nettokapazität : 64,0 kWh | 14,08 € |
Batterie-Nettokapazität : 71,0 kWh | 15,62 € |
Batterie-Nettokapazität : 77,0 kWh | 16,94 € |
Batterie-Nettokapazität : 90,0 kWh | 19,80 € |
Batterie-Nettokapazität : 100,0 kWh | 22,00 € |
- Anmerkung 1: Die durchschnittlichen Kosten für Haushaltsstrom in Österreich variieren je nach Region, Anbieter und Art der verwendeten Energie. Ein Durchschnittswert für Österreich liegt bei 22,00 Cent/kWh.
- Hinweis 2: Nicht alle Hersteller von Elektrofahrzeugen stellen die Daten zur Nettokapazität ihrer Batterien zur Verfügung, und in einigen Fällen wird bei der Angabe der Batteriekapazität nicht angegeben, ob es sich um eine Brutto- oder Nettokapazität handelt. Im Allgemeinen liegt die nutzbare Batteriekapazität zwischen 85% und 95% der verfügbaren Bruttokapazität.
Ladezeiten (Übersicht) | |
---|---|
Langsames Laden AC (3 kW – 3,6 kW) : | 6 – 12 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnelles Laden AC (7 kW – 22 kW) : | 3 – 8 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung AC (43 kW) : | 0-80%: 20 bis 60 Minuten (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung DC (50 kW+) : | 0-80%: 20 bis 60 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Ultra-Schnellladung DC (150 kW+) : | 0-80%: 20 bis 40 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Tesla Supercharger (120 kW – 250 kW): | 0-80%: bis zu 25 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
- Anmerkung 1: SoC: Ladezustand der Batterie
- Anmerkung 2: AC Laden mit Wechselstrom (z.B. Wallbox Zuhause);
- Anmerkung 3: DC Laden Gleichstrom (z.B. öffentliche Schnelladesäule)
Abmessungen | |
---|---|
Höhe (mm): | 1616 |
Breite (mm): | 1935 |
Länge (mm): | 4901 |
Radabstand (mm): | 2928 |
Wendekreis (mm): | 12.2 |
Kofferraumvolumen (Liter): | 615 |
e-tron 50 quattro | |
---|---|
Batteriekapazität: | 71 kWh |
Reichweite (WLTP): | 346 km (kombiniert) |
Laden DC: | 120 kW Schnellladung Standard. On-Board-Ladegerät 11 kW AC |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (kWh/100 km): | 20.9 |
Höchstgeschwindigkeit: | 190 km/h |
0-100 km/h: | 6.8 Sekunden |
Antrieb: | Allradantrieb quattro |
Elektrische Motorleistung (kW): | 230 |
Leistung (PS): | 313 |
Drehmoment (Nm): | 540 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 2.445 |
Farben: | 11 |
e-tron 55 quattro | |
---|---|
Batteriekapazität: | 95 kWh |
Reichweite (WLTP): | 446 km (kombiniert) |
Laden DC: | 150 kW Schnellladung Standard. On-Board-Ladegerät 11 kW AC |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (kWh/100 km): | 21.6 |
Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
0-100 km/h: | 5.7 Sekunden |
Antrieb: | Allradantrieb quattro |
Elektrische Motorleistung (kW): | 300 |
Leistung (PS): | 408 |
Drehmoment (Nm): | 664 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 2.595 |
Farben: | 11 |
Die Vorteile von Elektrofahrzeugen (EVs)
Vorteile (Pro): Elektrofahrzeuge (EVs) | |
---|---|
Geringere Luftverschmutzung: | Die negativen Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Gesundheit des Einzelnen, insbesondere der Schwächsten, d. h. der Kinder und der älteren Menschen, können gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. In Österreich hat die Luftverschmutzung in den letzten zehn Jahren erheblich zugenommen, und in der Tat haben die Auspuffemissionen von Benzin und Diesel zur Verschlechterung der Luftqualität in allen unseren Dörfern, Städten und Gemeinden beigetragen. Der Straßenverkehr ist zwar nicht die einzige Quelle von Schadstoffen, aber mit einem Anteil von bis zu 30 % eine der Hauptursachen. Elektrofahrzeuge tragen zur Verringerung der Auspuffemissionen und damit zur Verbesserung der Luftqualität bei. Reine Elektroautos haben keine Auspuffrohre, daher der Ausdruck “Null-Auspuff-Emissionen” oder “Null-Emissionen”. PHEVs haben zwar Auspuffemissionen, da es sich um ein Hybridfahrzeug handelt (Verbrennungsmotor und Elektroantrieb), doch sind die Emissionen weitaus geringer als bei einem herkömmlichen Benzin- oder Dieselfahrzeug. Wenn ein PHEV im Elektromodus gefahren wird, sind die Auspuffemissionen sogar gleich Null! Unterm Strich tragen also sowohl BEVs als auch PHEVs zur Verbesserung der Luftqualität bei! |
Niedrigere Betriebskosten: | Es ist ein Irrglaube, dass Elektroautos teurer sind als Benzin- und Dieselfahrzeuge. Wenn man die Kosten von Elektroautos über den gesamten Lebenszyklus betrachtet, wird klar, dass Elektroautos pro Kilometer günstiger sind als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (ICE). Das Aufladen einer Elektroauto-Batterie kostet im Durchschnitt nur 10 Euro, in den meisten Fällen sogar weniger als 30 Euro. Das Tanken einer Tankfüllung kann jedoch bis zu 150 Euro kosten. Die Fahrt mit einem E-Fahrzeug kostet zwischen 5 und 10 Cent pro Kilometer und ist damit deutlich günstiger als die Fahrt mit einem Benzin- oder Dieselfahrzeug (30 Cent pro Kilometer). |
Geringere Wartungskosten: | Dies gilt nur für BEVs. Reine Elektroautos haben im Vergleich zu einem Verbrennungsmotor (ICE) viel weniger bewegliche Teile (Verschleißteile), und daher gibt es weniger, was schief gehen kann, d.h. geringere Wartungskosten. |
Geringeres Risiko einer Panne: | Angesichts der geringeren Anzahl beweglicher Teile (Verschleißteile) in einem Elektroauto ist es nicht verwunderlich, dass die Wahrscheinlichkeit einer Panne bei E-Fahrzeugen im Vergleich zu Benzin- oder Dieselfahrzeugen geringer ist. Die meisten Fahrer von Elektroautos sind klug geworden und laden die Batterie regelmäßig auf, um das Risiko zu vermeiden, mit einer leeren Batterie festzusitzen – einer der Gründe für die Inanspruchnahme von Pannenhilfe. |
Bequemes Aufladen zu Hause: | Bequemlichkeit: Ein E-Fahrzeug kann bequem zu Hause oder im Büro aufgeladen werden (kein Besuch einer Tankstelle erforderlich!). Die meisten E-Fahrzeuge werden sogar über Nacht zu Hause aufgeladen, wenn die Energiepreise am günstigsten sind! |
Geringere Volatilität der Energiepreise: | Die Kosten für das Aufladen von E-Fahrzeugen unterliegen einer geringeren Preisvolatilität und einem geringeren Risiko einer Preisinflation als die Benzinpreise (die Benzinpreise wirken sich bei steigenden Kraftstoffpreisen weiterhin negativ auf die Haushaltsfinanzen aus). |
Solarzellen können die Ladekosten erheblich senken: | Solarenergie für Privathaushalte kann die Kosten für die Aufladung senken. Mit PV-Solaranlagen für Privathaushalte sind die Kosten für die Erzeugung und den Verbrauch von Strom gering. Sowohl private als auch gewerbliche Solaranlagen sind eine Möglichkeit, sich gegen die Energiepreisinflation abzusichern und “Well-to-Wheel”-Emissionen zu vermeiden. |
Besitzer von E-Fahrzeugen erhalten viele Ermäßigungen: | Ja, Besitzer von E-Fahrzeugen erhalten eine Reihe von Vergünstigungen, wie z.B. Anreize, Zuschüsse, niedrigere Steuern, geringere Kosten, wie z.B. die City-Maut und das Fahren in der Umweltzone! |
Geringere Lärmbelästigung: | Im Allgemeinen sind Elektroautos leise und haben einen eingebauten künstlichen Geräuschgenerator, der vor allem der Sicherheit der Fußgänger dient. Die geringere Lärmbelastung durch Elektroautos trägt zur Verbesserung der Lebensqualität bei, insbesondere für diejenigen, die in der Nähe von stark befahrenen Straßen und Durchgangsstraßen wohnen. |
Sofortiges Drehmoment: | Ja, Elektrofahrzeuge (EVs) haben ein besseres Drehmoment als Verbrennungsmotoren, daher das “Drehmoment der Stadt”! Wenn Sie Zweifel haben, schauen Sie sich eine Ampel an, an der beide Fahrzeugtypen stehen. Wenn die Ampel auf Grün schaltet, lässt das Elektroauto die Diesel- und Benzinfahrzeuge schnell hinter sich. Der Hauptgrund für die bessere Beschleunigung von Elektroautos liegt darin, dass Elektroautos ihr “maximales Drehmoment” sofort zur Verfügung stellen und so eine sofortige Beschleunigung bewirken. Bei Benzin- und Dieselfahrzeugen dauert es dagegen eine Weile, bis das maximale Drehmoment erreicht ist. Insbesondere Dieselfahrzeuge sind für ihre Trägheit bekannt. Unterm Strich trägt die bessere Drehmomentleistung von Elektroautos zum “Spaßfaktor” beim Fahren von E-Fahrzeugen im Vergleich zu herkömmlichen Autos bei. |
Ein raffinierterer Antrieb: | Diejenigen unter Ihnen, die schon einmal in einem Elektroauto gesessen haben, entweder als Fahrer oder als Beifahrer, verstehen, was wir meinen. Elektroautos sind im Vergleich zu Benzin- und Dieselfahrzeugen viel sanfter und kultivierter zu fahren, vor allem bei langen Fahrten! |
Besser für die Umwelt: | Ja, abgesehen von der Luftverschmutzung sind Elektrofahrzeuge im Allgemeinen besser für die Umwelt, da sie nicht auf umweltschädliche fossile Brennstoffe angewiesen sind. |
Nachteile von Elektroautos
Nachteile: Elektroautos | |
---|---|
Höhere Anschaffungskosten: | Es ist richtig, dass Elektroautos im Vergleich zu einem Benzin- oder Dieselfahrzeug immer noch teuer sind, was den Verkaufspreis angeht. In den letzten Jahren sind jedoch die Preise für E-Fahrzeuge gesunken und es gibt viele erschwingliche E-Fahrzeugmodelle. Darüber hinaus konnten angehende Besitzer von E-Fahrzeugen die Vorteile der Förderungsaktion E-Mobilität für Private Fahrzeuge in Österreich nutzen. Die Förderung soll auch im Jahr 2022 wieder möglich sein. Wir sind der Meinung, dass die Verbraucher von den unvermeidlichen Preissenkungen aufgrund von Skaleneffekten profitieren werden, wenn der EV-Sektor weiter reift und das Produktionsvolumen steigt. Darüber hinaus ist der beste Weg, ein Auto zu erwerben, in der Regel ein günstiger Finanzierungsplan, wie z.B. ein Leasing- oder Mietvertrag, der die Anschaffung eines E-Fahrzeugs für viele erschwinglich macht. |
Begrenzte DC-Schnelladeinfrastruktur: | Obwohl 80 % der E-Fahrzeuge über Nacht zu Hause aufgeladen werden, ist die öffentliche Ladeinfrastruktur nach wie vor ein zentrales Thema für Debatten und angehende/bestehende E-Fahrzeugbesitzer. In Österreich hat sich die öffentliche Ladeinfrastruktur in den letzten 24 Monaten stark verbessert. Im Februar 2022 gab es in Österreich rund 20.400 öffentlich zugängliche Ladepunkte (Quelle: BEO Bundesverband Elektromobilität Österreich). Wir sind jedoch der Meinung, dass die DC-Schnellladeinfrastruktur noch weiter ausgebaut werden muss, damit E-Fahrer in weniger als 30 Minuten eine Batterieladung von 0 % bis 80 % erreichen können. |
Begrenzte Auswahl an E-Fahrzeugen: | Es besteht kein Zweifel, dass die Zahl der Elektrofahrzeuge in den letzten drei Jahren erheblich gestiegen ist. Allerdings ist die Zahl der verfügbaren reinen Elektroautos im Vergleich zu Benzin- und Dieselfahrzeugen immer noch begrenzt. Da die weltweiten Automobilhersteller die Entwicklung und Produktion von Elektroautos vorantreiben, erwarten wir, dass sich die Auswahl für die Verbraucher deutlich vergrößern wird. |
Begrenzte Verfügbarkeit von gebrauchten E-Fahrzeugen: | In Anbetracht des relativ jungen Sektors der Elektroautos ist es nicht überraschend, dass der Markt für gebrauchte Elektroautos noch sehr klein ist. Wir gehen davon aus, dass sich der Markt für gebrauchte Elektroautos in den kommenden Jahren deutlich verbessern wird, so dass angehende Elektroautobesitzer eine große Auswahl zu wettbewerbsfähigen Preisen haben werden. |
e-zoomed bemüht sich nach besten Kräften, genaue und aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen. Einige der bereitgestellten Informationen stammen jedoch von Dritten und wurden von e-zoomed nicht unabhängig überprüft. e-zoomed übernimmt jedoch weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Garantie für die Richtigkeit, Angemessenheit, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit, Zuverlässigkeit oder Nützlichkeit der Informationen. Dieser Haftungsausschluss gilt sowohl für die isolierte als auch für die aggregierte Nutzung dieser Informationen.
Verwandte Artikel
Empfohlene Produkte
Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an Elektroauto Ladestationen (Wallboxen), sowie an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.