Lexus RX 450h+ Plug-In Hybrid SUV: Der komplette Elektroauto Leitfaden für Österreich

Lexus RX 450h+ Plug-In Hybrid
Preis: Ab € 78.900
Typ des Elektrofahrzeugs: Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs)
Fahrzeug Typ: SUV
Batteriekapazität: 18,1 kWh
Elektrische Reichweite (WLTP): 68 km
Abgasemissionen: 25 g (CO2/km)


Elektroautos: Die Grundlagen


Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:


Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an

Der elektrische Lexus RX Plug-In Hybrid SUV


Lexus, bekannt für die Herstellung von Luxusautos, gehört dem japanischen Automobilriesen Toyota Motor Corporation. Lexus wurde 1989 gegründet, um mit den japanischen Konkurrenten Honda Motor Company und Nissan Motor Company zu konkurrieren, die ihre Premiummarken Acura bzw. Infiniti gegründet hatten. Die Arbeit an dem Lexus-Konzept begann jedoch bereits 1983.

Die Marke Lexus ist heute eine weltweit anerkannte Automobilmarke im Premiumsegment, deren Luxusfahrzeuge in mehr als 90 Ländern verkauft werden. Die Vereinigten Staaten sind nach wie vor ihr größter Markt. Obwohl Lexus relativ spät in das globale Elektrifizierungsrennen einsteigt, beschäftigt sich das Unternehmen seit 2005 mit der Hybridtechnologie, dem Jahr, in dem die Hybridversion des RX-Crossovers ihr Debüt feierte. Das Unternehmen ist führend auf dem Gebiet der selbst aufladenden Hybridfahrzeuge”. Derzeit verfügt das Unternehmen über 8 Fahrzeuge mit Hybrid-/Plug-in-Hybridtechnologie und nur ein batterieelektrisches Fahrzeug (BEV). Das Unternehmen verfügt über die folgenden Plug-in-Elektrofahrzeuge (EVs):

Den Lexus RX SUV gibt es bereits seit 1998. Der Luxus-SUV wurde in fünf Generationen erfolgreich weiterentwickelt, und der RX Hybrid war das erste Lexus Modell, das außerhalb Japans gebaut wurde. Der Lexus RX wurde kurz nach seiner Markteinführung zum meistverkauften Lexus Modell und gab den Anstoß für eine breitere Expansion des Premium-SUV-Segments.

Tatsächlich wurde der Lexus RX bis heute weltweit über 3,5 Millionen Mal verkauft! Die Einführung des selbstaufladenden Hybridantriebs im Jahr 2005 spielte eine Schlüsselrolle für den Erfolg des Modells. Die aktuelle 5. Generation wurde im Mai 2022 vorgestellt und basiert auf der GA-K-Plattform, die auch die Plug-in-Hybridvariante des RX umfasst. Auch der Lexus NX PHEV nutzt diese Plattform.

Angesichts der deutlich verbesserten elektrischen Reichweite der neuesten Generation batterieelektrischer Fahrzeuge (BEVs) gibt es nur wenige gute Gründe, sich für ein Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug (PHEV) anstelle eines reinen Elektroautos zu entscheiden. Der einzige wirklich zwingende Grund für den Kauf eines PHEV im Jahr 2023 ist, dass Sie nur sehr begrenzten Zugang zu Ladestationen für Elektrofahrzeuge haben, entweder zu Hause, an öffentlichen Ladestationen oder am Arbeitsplatz, und dass Sie regelmäßig große Entfernungen zurücklegen müssen.

Dies trifft nur noch auf eine Minderheit der Autofahrer zu, denn die meisten von uns haben Zugang zu Ladestationen für Elektroautos, entweder zu Hause, an öffentlichen Ladestationen oder am Arbeitsplatz! Außerdem legen die meisten Fahrer durchschnittlich nur 50 km pro Tag zurück! Wenn Sie sich tatsächlich für einen PHEV entscheiden, wenn auch für einen Premium-Plug-in-Hybrid, dann ist der Lexus RX PHEV vielleicht eine Überlegung wert.

Ein Blick auf die Liste der Plug-In-Hybrid-Elektroautos mit der größten Reichweite 2023 macht deutlich, dass ein Plug-In-Hybrid, um in seiner Klasse führend zu sein, eine rein elektrische Reichweite von über 100 km mit einer einzigen Ladung bieten muss. Obwohl der Lexus RX 450h+ Plug-in-Hybrid von der selbstaufladenden Hybrid- und EV-Technologie der vierten Generation von Lexus profitiert, ist es überraschend, dass der PHEV keine klassenführende elektrische Reichweite bietet.

Der RX Plug-in-Hybrid verfügt über eine 18,1 kWh große EV-Batterie an Bord, die eine emissionsfreie Reichweite von bis zu 68 km (WLTP) ermöglicht. Anständig, aber nicht inspirierend. Wenn man die E-Reichweite an die realen Fahrbedingungen anpasst, liegt die elektrische Reichweite eher bei 55 km.

Im Vergleich dazu hat der Volvo V60 PHEV mit einer fast gleich großen Batterie (18,8 kWh) wie der Lexus PHEV eine angegebene E-Reichweite von bis zu 89 km (WLTP). Noch beeindruckender ist der Range Rover Sport PHEV, der mit einer einzigen Ladung bis zu 113 km weit kommt.

Aber natürlich geht es nicht nur um die finanziellen Einsparungen, die durch das Fahren eines PHEV im Elektromodus erzielt werden, sondern auch um die Null-Abgas-Emissionen beim Fahren im E-Betrieb. Der Lexus RX PHEV weist Auspuffemissionen von bis zu 25 g (CO2/km) auf, was seine Attraktivität noch erhöht. Im Vergleich dazu hat der Range Rover Plug-in-Hybrid Auspuffemissionen von bis zu 20 (CO2/km), und die konventionelle RX-Benzinvariante hat Emissionen von bis zu 189 (CO2/km). Fazit: Je mehr der PHEV im Elektromodus gefahren wird, desto geringer sind die Auspuffemissionen!

Was das Aufladen betrifft, so bietet der Lexus RX Plug-in-Hybrid keine Gleichstromaufladung. Die meisten PHEVs verfügen aufgrund der kleineren EV-Batteriegröße nicht über eine Gleichstrom-Lademöglichkeit. Der RX PHEV verfügt über ein 6,6-kWh-Wechselstrom-Ladegerät an Bord und kann in 2 Stunden und 30 Minuten über ein spezielles Haushaltsladegerät vollständig aufgeladen werden.

Der Lexus RX Plug-in-Hybrid kombiniert einen 2,5-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor mit dem eingebauten Motor/Generator und der EV-Batterie. Der allradgetriebene PHEV schafft es in 6,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h (Höchstleistung: 309 PS/Drehmoment: 391 Nm). Der EV profitiert auch vom sofortigen Drehmoment, wenn er im E-Modus fährt. Die Höchstgeschwindigkeit des PHEV beträgt 135 km/h im Elektromodus. Mehr als ausreichend für einen Familien-SUV! Lexus behauptet einen Kraftstoffverbrauch von bis zu 1,2 l/100km, aber unter realen Fahrbedingungen ist das nicht realistisch!

Der PHEV ist in vier Ausstattungsvarianten erhältlich und verfügt serienmäßig über eine Vielzahl von Technologien und Ausstattungen. Das Cockpit basiert auf dem japanischen Tazuna-Konzept (“Zügel für ein Pferd”) (ähnlich wie beim Lexus RZ BEV) und beinhaltet auch die Omotenashi-Ambientebeleuchtung mit 64 Farben. Der Plug-in-Hybrid verfügt außerdem über einen 14-Zoll-Touchscreen und das Lexus Advanced Voice Assistant System. Wie man es von einem Lexus erwartet, ist der Innenraum hochwertig ausgestattet und bietet reichlich Bein- und Kopffreiheit. Das Kofferraumvolumen beträgt 461 Liter.

Der EV verfügt über eine Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen (Lexus Safety System + der 3. Generation) und hat eine 5-Sterne-Euro-NCAP-Sicherheitsbewertung erhalten. Der PHEV bietet auch eine fortschrittliche Einparkfunktion, die das Auto für Sie einparkt! Weitere Funktionen sind: Toter-Winkel-Warner, Querverkehrswarner und Bremsen, proaktiver Fahrassistent, Fahrermonitor, sicherer Ausstiegsassistent, Bladescan® AHS-Scheinwerfertechnologie und mehr!

Was das äußere Erscheinungsbild betrifft, so ist der RX mit dem neuen Spindeldesign und dem sportlicheren, aerodynamischen, coupéartigen Styling ein echter Hingucker! Am Heck befindet sich das neue Lexus-typische Blade-Licht, das sich über die gesamte Breite erstreckt. Auch Dienstwagenfahrer können im E-Betrieb von der geringeren Abgasbelastung und den niedrigeren Betriebskosten des Fahrzeugs profitieren.

Unterm Strich ist das elektrische Fahren gut für die Umwelt und den Geldbeutel!


 Vorteile Nachteile
Anständige elektrische ReichweiteGünstigere Alternativen verfügbar
Gute Serienausstattung und SicherheitsmerkmaleEinige Alternativen bieten eine größere elektrische Reichweite
Hochwertige Innenausstattung und attraktives AußendesignEingeschränkte Sicht nach hinten

Bilder Galerie


Der Lexus RX Plug-In Hybrid SUV (Quelle: Lexus)


Auf einen Blick
Elektroauto Typ:Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs)
Fahrzeugtyp:SUV
Motor:Elektrisch und Verbrennungsmotor (Benzin)
Verfügbar in Österreich:Ja

Ausstattungsvarianten (4 Optionen)
Lexus RX 450h+ Eco (ab € 78.900)
Lexus RX 450h+ Business Line (ab € 80.750)
Lexus RX 450h+ Executive Line (ab € 84.800)
Lexus RX 450h+ Luxury Line (ab € 93.950)

EV Batterie & Emissionen
EV Batterie Typ:Lithium-Ionen
EV-Batteriekapazität:Verfügbar in einer Batteriegröße (18,1 kWh)
Aufladen:DC-Ladung nicht verfügbar. Onboard-Ladegerät 6,6 kW AC (0% – 100%: 2 Std. 30 Min.)
Auto-Ladeanschluss:Typ 2
Ladekabel Typ:Typ 2
Abgas-Emissionen:25 g (CO2/km)
Batterie Garantie:8 Jahre oder 160.000 Kilometer

Was eine Ladung Strom fürs Elektroauto zu Hause durchschnittlich kostet
Batterie-Nettokapazität : 8,8 kWh1,93 €
Batterie-Nettokapazität : 11,6 kWh2,55 €
Batterie-Nettokapazität : 12,0 kWh2,64 €
Batterie-Nettokapazität : 13,1 kWh2,88 €
Batterie-Nettokapazität : 14,1 kWh3,10 €
  • Anmerkung 1: Die durchschnittlichen Kosten für Haushaltsstrom in Österreich variieren je nach Region, Anbieter und Art der verwendeten Energie. Ein Durchschnittswert für Österreich liegt bei 22,00 Cent/kWh.
  • Hinweis 2: Nicht alle Hersteller von Elektrofahrzeugen stellen die Daten zur Nettokapazität ihrer Batterien zur Verfügung, und in einigen Fällen wird bei der Angabe der Batteriekapazität nicht angegeben, ob es sich um eine Brutto- oder Nettokapazität handelt. Im Allgemeinen liegt die nutzbare Batteriekapazität zwischen 85% und 95% der verfügbaren Bruttokapazität.

Ladezeiten (Übersicht)
Langsames Laden AC (3 kW – 3,6 kW) :6 – 12 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC)
Schnelles Laden AC (7 kW – 22 kW) :3 – 8 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC)
Schnellladung AC (43 kW) :0-80%: 20 bis 60 Minuten (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC)
  • Anmerkung 1: SoC: Ladezustand der Batterie
  • Anmerkung 2: AC Laden mit Wechselstrom (z.B. mit einer Wallbox)

Abmessungen
Höhe (mm):1695
Breite (mm):1920
Länge (mm):4890
Radstand (mm):2850
Wendekreis (m):12,6
Kofferraumvolumen (Liter):461

RX 450h+ Plug-In Hybrid
Batteriekapazität:18,1 kWh
Reichweite (WLTP):68 km
Energieverbrauch kombiniert (kWh/km):n.V.
Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km):1,2 – 1,1
Aufladen:DC-Ladung nicht verfügbar. Onboard-Ladegerät 6,6 kW AC (0% – 100%: 2 Std. 30 Min.)
Höchstgeschwindigkeit:135 km/h (im Elektromodus)
0-100 km/h:6,5 Sekunden
Antrieb:Allradantrieb
Elektrische Motorleistung (kW):227
Leistung (PS):309
Drehmoment (Nm):391
Getriebe:Automatik
Sitze:5
Türen:5
Leergewicht (kg):2.110 – 2.240
Farben:9
EURO NCAP Crahtest:Fünf Sterne

Was ist eine Wärmepumpe in Elektroautos?


EV-Wärmepumpe: Die Grundlagen
Was ist eine Wärmepumpe in Elektroautos?In herkömmlichen Benzin- und Dieselfahrzeugen mit Verbrennungsmotor (ICE) wird die vom Motor (Antriebsstrang) erzeugte Energie (Abwärme) aufgefangen und für die Beheizung des Fahrzeuginnenraums genutzt. Bei reinen Elektroautos ist die vom Elektroantrieb (Elektromotor, Wechselrichter, bordeigenes AC-Ladegerät) und der bordeigenen Hochspannungsbatterie erzeugte Wärme (Abwärme) jedoch nicht so groß wie die in konventionellen Fahrzeugen erzeugte Wärme und kann allein nicht für eine ausreichende Innenraumheizung genutzt werden (Elektroautos sind effizienter als Benzin-/Dieselfahrzeuge). Daher wird bei Elektrofahrzeugen auch die Außenluft als Wärmequelle genutzt, d. h. es handelt sich um ein Wärmepumpensystem mit mehreren Quellen. Die so gewonnene Wärme wird für das Batteriemanagement des Fahrzeugs und für die Beheizung des Innenraums genutzt, wodurch die Effizienz des Elektroautos erhöht und der Bedarf an Energie aus der Fahrzeugbatterie verringert wird. Im Allgemeinen ist eine Lithium-Ionen-Batterie in den kälteren Monaten weniger energieeffizient (ähnlich wie die Batterie eines Laptops oder Smartphones).
Wie erhöht eine Wärmepumpe die elektrische Reichweite in kalten Wintermonaten?Elektroautos ohne Wärmepumpe sind auf die Energie der Batterie angewiesen, um den Innenraum des Elektroautos zu beheizen, was sich wiederum auf die verfügbare elektrische Reichweite auswirkt. Im Gegensatz dazu sind Elektroautos mit Wärmepumpe nicht auf die Fahrzeugbatterie angewiesen, um den Innenraum zu heizen. Stattdessen bezieht die Wärmepumpe die Wärme aus mehreren Quellen und gibt sie als energieeffiziente Heizung an den Innenraum ab. Anders ausgedrückt: Ein Elektroauto mit Wärmepumpe beansprucht die Fahrzeugbatterie nicht für die Beheizung des Innenraums. Es gibt zahlreiche Belege aus der Praxis, die belegen, dass Elektroautos mit einer Wärmepumpe in den Wintermonaten eine höhere elektrische Reichweite haben als Elektroautos ohne Wärmepumpe. Die durchschnittliche Verbesserung der Reichweite liegt zwischen 10% und 20%.
Wie funktioniert eine Wärmepumpe in einem Elektroauto?Schritt 1: Das natürlich erwärmte Frostschutzmittel wird in den Verdampfer der Wärmepumpe geleitet, wo die Wärme an das im Gerät zirkulierende Kühlmittel übertragen wird. Der Verdampfer wandelt das Kühlmittel in Gas um (Verdampfung). Schritt 2: Das Gas wird in einen Kompressor gesaugt, um den Druck des Gases zu erhöhen. Wenn Luft komprimiert wird, erhöht sich ihre Temperatur. Die Gastemperatur wird auf 80° C erhöht. Schritt 3: Das komprimierte Gas wird in einen Kondensator geleitet, wo die Wärme an das Wasser im Kondensator übertragen wird. Schritt 4: Die Wärme wird dann in den Innenraum geleitet, während das Gas in flüssige Form umgewandelt und über ein Expansionsventil zurück in den Verdampfer der Wärmepumpe geleitet wird. Der Zyklus wird dann wiederholt.
Wird eine Wärmepumpe nur zum Heizen verwendet?Nein. Eine Wärmepumpe kann auch zum Kühlen verwendet werden. Der Audi Q7 EV zum Beispiel nutzt die eingebaute Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen.
Gehört eine Wärmepumpe zur Standardausstattung von EVs?Einige Hersteller bieten die Wärmepumpe serienmäßig an, die meisten jedoch als Sonderausstattung. Wir empfehlen den Kauf dieser Option.
Kann eine Wärmepumpe nachträglich in ein Elektroauto eingebaut werden?Normalerweise ist dies angesichts der Komplexität der Installation einer Wärmepumpe nicht möglich. Bestellen Sie sie daher immer zum Zeitpunkt des Kaufs.
Sind alle Wärmepumpen in Elektroautos gleich?Nein. Es gibt Unterschiede in der Technologie, im Ansatz und in der erzielten Effizienz der verschiedenen Hersteller. So behaupten beispielsweise Hyundai und Kia, eine der effizientesten Wärmepumpen zu haben, da ihre Technologie in der Lage ist, dynamisch die zu einem bestimmten Zeitpunkt am besten geeignete Wärmequelle zu wählen. Hyundai behauptet, dass die im vollelektrischen Hyundai Kona eingebaute Wärmepumpe die elektrische Reichweite im Winter um bis zu 18 % erhöhen kann, was deutlich über der durchschnittlichen Verbesserung (10%) liegt.
Gibt es noch andere Vorteile, die eine Wärmepumpe in den kälteren Monaten bietet?Ja, Sie können das Elektrofahrzeug (EV) über Ihre mobile App vorheizen, bevor Sie Ihre Fahrt antreten. Auf diese Weise haben Sie an kalten Wintertagen einen angenehm warmen Innenraum!

e-zoomed bemüht sich nach besten Kräften, genaue und aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen. Einige der bereitgestellten Informationen stammen jedoch von Dritten und wurden von e-zoomed nicht unabhängig überprüft. e-zoomed übernimmt jedoch weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Garantie für die Richtigkeit, Angemessenheit, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit, Zuverlässigkeit oder Nützlichkeit der Informationen. Dieser Haftungsausschluss gilt sowohl für die isolierte als auch für die aggregierte Nutzung dieser Informationen.


Verwandte Artikel



Empfohlene Produkte


Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an Elektroauto Ladestationen (Wallboxen), sowie an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.


Author

Thomas

Thomas verfügt über umfassende Erfahrung in den Bereichen Innovation und Aufbau neuer Unternehmen. Er hat seine Führungsqualitäten in verschiedenen führenden globalen Organisationen unter Beweis gestellt, darunter der Mischkonzern 3M und Daimler-Benz Aerospace. Thomas hat eine starke Leidenschaft für Nachhaltigkeit und Umwelt. Er verfügt über ausgezeichnete Führungsqualitäten und hat über 15 Jahre internationale interdisziplinäre Teams geleitet. Thomas verfügt über eine erfolgreiche Erfolgsbilanz beim Aufbau und der Umsetzung neuer Geschäftsmodelle. Er ist Diplom Ingenieur für Medizintechnik und hat einen Abschluss in Betriebswirtschaft (beides in München). Nach über 25 Jahren in einer erfolgreichen Karriere in aufsteigenden Positionen bei verschiedenen international tätigen Unternehmen hat Thomas im Sommer 2019 sein eigenes Beratungsunternehmen gegründet. Schwerpunkte der Beratung umfassen die zukunftsträchtigen Themengebiete Elektromobilität und Medizintechnik. Seit Sommer 2020 ist Thomas beratend aktiv in der Elektromobilität und befasst sich mit dem Aufbau von e-zoomed Deutschland, sowie der globale Marketingleitung von e-zoomed, einer der führenden Plattformen für Elektromobilität. Thomas und Ashvin Suri (Gründer von e-zoomed.com) verbindet eine gemeinsame Zeit der vertrauensvollen Zusammenarbeit als Geschäftspartner. Ein zweites Wirkungsfeld von Thomas ist die Beratung von Medizintechnikunternehmen, die sich im Bereich Strategie, Vertrieb, Marketing und Business Development weiterentwickeln wollen. Als Berater in der Medizintechnik kann Thomas auf fundierte Erfahrungen als international tätige Führungskraft in verschiedenen leitenden Funktionen zurückgreifen. 2014 bis 2019 war er mit dem Aufbau eines neuen Medical-Geschäfts als General Manager in der ARRI Gruppe betraut und der internationalen Einführung einer echten Innovation, des ersten volldigitalen 3D Operationsmikroskops, dem ARRISCOPE. Davor war Thomas 12 Jahre für den Technologiekonzern 3M im Healthcare-Business tätig. Als Key Account Manager baute er ein neues Geschäft für die automatisierte Herstellung von vollkeramischen Zahnersatz mit auf, als regionaler Vertriebsleiter hatte er maßgeblichen Einfluss auf die Umstrukturierung und Optimierung des Vertriebs bis er dann als Marketing Operations Manger Deutschland von 2007 bis 2011 die Aufgabe, das Marketing-Team in den „Driver-Seat“ der Organisation zu bringen, erfolgreich umgesetzt hatte. Dafür wurde Thomas und sein Team mit dem Global Sales und Marketing Professionalism Award ausgezeichnet, einem der höchst anerkannten 3M Awards. Von 2011 bis 2014 war Thomas als Global Brand Manager international mit dem Aufbau und der weltweiten Einführung innovativer 3M Marken tätig. Von 1997 bis 2002 war er an dem Aufbau von 2 Start Up Unternehmen beteiligt. Inflow Dynamics AG von 1997 – 1999, die als Unternehmenszweck die Herstellung innovativen Herzimplantaten hatte und später an Boston Scientific verkauft wurden und Tecsana GmbH, von 1999 bis 2002. Als Entwicklungsingenieur arbeitet er zu Beginn seiner Karriere von 1994 bis 1997 bei Daimler-Benz Aerospace im Bereich medizinische Laser und Applikatoren und hatte im Rahmen seiner Tätigkeit mehrere Patente eingereicht.

Produkte für elektrisches Fahren kaufen

Melden Sie sich für e-zoomed Newsletter und Angebote an

Diese Website verwendet technische Cookies, um eine optimale und schnelle Navigation zu gewährleisten, und Analyse-Cookies, um Statistiken zu erstellen.
Sie können die Cookie-Richtlinie besuchen, um weitere Informationen zu erhalten oder die Verwendung aller oder einiger Cookies zu blockieren, indem Sie die Cookie-Einstellungen auswählen.
Wenn Sie Akzeptieren wählen, erteilen Sie Ihre Erlaubnis, die oben genannten Cookies zu verwenden.

Privacy Settings saved!
Privacy Settings

Wenn Sie eine Website besuchen, werden möglicherweise Informationen in Ihrem Browser gespeichert oder abgerufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden.

Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch erforderlichen Cookies
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_
  • wordpress_sec

Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies akzeptieren