Elektroautos: Die Grundlagen
Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Der vollelektrische BMW iX1 SUV
BMW (Bayerische Motoren Werke AG), ist ein weltweit führender Automobilhersteller mit Hauptsitz in München, Deutschland. BMW ist bekannt für sein Portfolio an Luxusfahrzeugen, darunter die berühmten Rolls-Royce Luxusautos. Der Konzern stellt eine Reihe von Fahrzeugen unter der Marke BMW her, darunter batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs). Der BMW i3 EV ist ein hervorragendes Beispiel für ein erfolgreiches reines Elektroauto. Das Unternehmen hat derzeit das folgende Portfolio an batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs):
- Der vollelektrische BMW iX3
- Der vollelektrische BMW iX
- Der vollelektrische BMW iX1
- Der vollelektrische BMW i4
- Der vollelektrische BMW i3
- Der vollelektrische BMW i7
Der BMW iX1 ist das neueste Elektrofahrzeug (EV) im Portfolio der rein elektrischen SUVs von BMW. Wie der herkömmliche X1 mit Verbrennungsmotor (ICE) bietet der iX1 einen erschwinglicheren Einstieg in die Welt der Premium-SUVs von BMW.
Der EV bietet serienmäßig Allradantrieb (AWD) mit zwei Motoren, einem an der Vorderachse und einem an der Hinterachse. Der BMW iX1 Familien-SUV ist in einer Batteriegröße erhältlich: 66,5 kWh (nutzbare Kapazität), mit einer angegebenen rein elektrischen Reichweite von bis zu 439 km. Die Größe der EV-Batterie und die emissionsfreie elektrische Reichweite sind ähnlich wie bei vielen der neueren Einführungen von reinen Elektroautos, d.h. es gibt einen Trend zu immer größeren EV-Batterien und längeren emissionsfreien elektrischen Reichweiten.
Natürlich wird die tatsächliche Reichweite des Elektroautos geringer sein, was von einer Reihe von Faktoren abhängt: Geschwindigkeit, Fahrprofil, Bremsverhalten, Wetterbedingungen, Straßenzustand, Reifengröße, genutzte Borddienste, Nutzlast und mehr. Die reale elektrische Reichweite liegt bei etwa 375 km. Nützlich sowohl für kurze Fahrten in der Stadt als auch für längere Fahrten auf der Autobahn!
Wie bei Elektroautos üblich, ist auch beim BMW iX1 ein Rekuperationssystem an Bord, das die kinetische Energie beim Bremsen in Strom umwandelt und so die Effizienz des Elektrofahrzeugs und die E-Reichweite weiter steigert. Dies wird auch als regeneratives Bremsen bezeichnet. Daran muss man sich erst einmal gewöhnen, aber es dauert nicht lange!
Wir von e-zoomed empfehlen das Aufladen eines Elektroautos nach dem Prinzip des “Aufladens”. Auf diese Weise steht immer eine ausreichende Reichweite zur Verfügung, und außerdem verkürzt sich durch das Nachladen die Ladezeit. Regelmäßiges Aufladen ist auch für die langfristige Wartung der Batterie des Elektroautos von Vorteil. BMW bietet eine 8-Jahres-Garantie oder 160.000 km an, die sich schnell zum Industriestandard für Elektroautos entwickelt.
Wir ermutigen auch Unternehmen und Familien, vor Ort ein System zur Nutzung erneuerbarer Energien zu installieren, z. B. eine Photovoltaikanlage oder Windturbinen in Verbindung mit einem Batteriespeicher. Dadurch werden die Vorteile des elektrischen Fahrens noch verstärkt, wie z. B. die Tatsache, dass im Elektromodus keine Abgasemissionen anfallen. Natürlich ergeben sich auch finanzielle Einsparungen, wenn ein Plug-in-Hybrid im Elektromodus gefahren wird. Das ist viel billiger als der Einsatz des Benzinmotors!
Das Elektrofahrzeug (EV) kann mit einer Gleichstromleistung von bis zu 130 kW aufgeladen werden und erreicht in 29 Minuten einen Ladezustand von 0%-80%. Der e-SUV verfügt über ein 22-kW-Bordladegerät (3-Phasen), mit dem das Elektrofahrzeug in 5 Stunden vollständig aufgeladen werden kann. Obwohl eine Gleichstromladung mit 130 kW ausreichend ist, ist es erwähnenswert, dass die neueste Generation der reinen Premium-Elektroautos eine höhere Gleichstromladefähigkeit bietet.
Der Elektro-SUV BMW iX1 erreicht die Geschwindigkeit von 0-100 km/h in 5,6 Sekunden. Das Fahrzeug liefert eine maximale Leistung von 313 PS und 494 Nm Drehmoment. Die Höchstgeschwindigkeit des e-SUV liegt bei 180 km/h. Wie andere reine Elektroautos profitiert auch der BMW iX1 von einem sofortigen Drehmoment. Was die Praktikabilität betrifft, so bietet der e-SUV den Passagieren viel Kopf- und Beinfreiheit und einen bequemen Einstieg in das Elektrofahrzeug. Auch die Sicht nach hinten ist gut. Das verfügbare Kofferraumvolumen beträgt 490 L.
Unterm Strich ist elektrisches Fahren gut für die Umwelt und den Geldbeutel!
Vorteile | Nachteile |
Angemessene rein elektrische Reichweite | Nur in einer EV-Batteriegröße erhältlich |
Serienmäßiges dreiphasiges (22 kW) Bordladegerät | Nicht auf einer speziellen EV-Plattform aufgebaut |
Allradantrieb (AWD) serienmäßig | Günstigere Alternativen verfügbar |
Der vollelektrische BMW iX1 SUV (Quelle: BMW)
Auf einen Blick | |
---|---|
Elektroauto Typ: | Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) |
Fahrzeugtyp: | SUV |
Motor: | Elektrisch |
Verfügbar in Österreich: | Ja |
Ausstattungsvarianten (3 Optionen) |
---|
BMW iX1 xDrive30 Basisvariante (ab € 55.900) |
BMW iX1 xDrive30 xLine (ab € 58.522) |
BMW iX1 xDrive30 M Sportpaket (ab € 59.782) |
EV Batterie & Emissionen | |
---|---|
EV Batterie Type: | Lithium-Ionen |
EV-Batteriekapazität: | Verfügbar in einer Batteriegröße (66,5 kWh) |
Aufladen: | 130 kW DC Schnellladung Standard (10%-80%: 29 min). On-Board-Ladegerät 22 kW AC (0%-100%: 3,75h) |
Auto-Ladeanschluss: | Typ 2 |
Ladekabel Typ: | Typ 2 |
Abgas-Emissionen: | 0g (CO2/km) |
Garantie: | 8 Jahre oder 160.000 Kilometer |
Was eine Ladung Strom fürs Elektroauto zu Hause durchschnittlich kostet | |
---|---|
Batterie-Nettokapazität : 16,7 kWh | 3,67 € |
Batterie-Nettokapazität : 30,0 kWh | 6,60 € |
Batterie-Nettokapazität : 39,2 kWh | 8,62 € |
Batterie-Nettokapazität : 45,0 kWh | 9,90 € |
Batterie-Nettokapazität : 50,0 kWh | 11,00 € |
Batterie-Nettokapazität : 64,0 kWh | 14,08 € |
Batterie-Nettokapazität : 71,0 kWh | 15,62 € |
Batterie-Nettokapazität : 77,0 kWh | 16,94 € |
Batterie-Nettokapazität : 90,0 kWh | 19,80 € |
Batterie-Nettokapazität : 100,0 kWh | 22,00 € |
- Anmerkung 1: Die durchschnittlichen Kosten für Haushaltsstrom in Österreich variieren je nach Region, Anbieter und Art der verwendeten Energie. Ein Durchschnittswert für Österreich liegt bei 22,00 Cent/kWh.
- Hinweis 2: Nicht alle Hersteller von Elektrofahrzeugen stellen die Daten zur Nettokapazität ihrer Batterien zur Verfügung, und in einigen Fällen wird bei der Angabe der Batteriekapazität nicht angegeben, ob es sich um eine Brutto- oder Nettokapazität handelt. Im Allgemeinen liegt die nutzbare Batteriekapazität zwischen 85% und 95% der verfügbaren Bruttokapazität.
Ladezeiten (Übersicht) | |
---|---|
Langsames Laden AC (3 kW – 3,6 kW) : | 6 – 12 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnelles Laden AC (7 kW – 22 kW) : | 3 – 8 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung AC (43 kW) : | 0-80%: 20 bis 60 Minuten (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung DC (50 kW+) : | 0-80%: 20 bis 60 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Ultra-Schnellladung DC (150 kW+) : | 0-80%: 20 bis 40 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Tesla Supercharger (120 kW – 250 kW): | 0-80%: bis zu 25 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
- Anmerkung 1: SoC: Ladezustand der Batterie
- Anmerkung 2: AC Laden mit Wechselstrom (z.B. Wallbox Zuhause);
- Anmerkung 3: DC Laden Gleichstrom (z.B. öffentliche Schnelladesäule)
Abmessungen | |
---|---|
Höhe (mm): | 1616 |
Breite (mm): | 1845 |
Länge (mm): | 4500 |
Radabstand (mm): | 2692 |
Wendekreis (m): | 11,9 |
Kofferraumvolumen (Liter): | 490 |
BMW iX1 xDrive30 | |
---|---|
Batteriekapazität: | 66,5 kWh |
Reichweite (WLTP): | 416 – 439 km |
Laden DC: | 130 kW DC Schnellladung Standard (10%-80%: 29 min). On-Board-Ladegerät 22 kW AC (0%-100%: 3,75h) |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (kWh/100 km): | 18,1 – 16,9 |
Höchstgeschwindigkeit: | 180 km/h |
0-100 km/h: | 5,6 Sekunden |
Antrieb: | Allradantrieb |
Elektrische Motorleistung (kW): | 230 |
Leistung (PS): | 313 |
Drehmoment (Nm): | 494 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 2.085 |
Farben: | 12 |
EURO NCAP Crahtest: | n.V. |
Was ist Batteriespeicherung?
Batteriespeicher: Die Grundlagen | |
---|---|
Was ist Batteriespeicherung? | Das auch als Energiespeichersystem bezeichnete System ermöglicht die Speicherung von Strom, um ihn zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen, in der Regel dann, wenn die Strompreise höher sind (in der Regel zu Spitzenzeiten). |
Kann ein Batteriespeichersystem sowohl für Wohn- als auch für Geschäftsgebäude verwendet werden? | Ja, ein Batteriespeicher kann für die meisten Gebäude verwendet werden, die Strom verbrauchen, sei es ein Haus, ein Büro oder sogar eine Fabrik. Der einzige Unterschied ist die Größe (Kapazität kWh) des Batteriespeichers. Für die meisten Haushalte liegt sie in der Regel zwischen 5 kW und 10 kWh. Bei Haushalten mit Elektroautos ist die erforderliche Batteriespeicherkapazität im Allgemeinen höher als bei Haushalten ohne Elektroautos. Gewerbliche Einrichtungen benötigen größere Batteriespeichersysteme. |
Ist es zwingend erforderlich, dass ein System für erneuerbare Energien vor Ort installiert wird, um die Energiespeichertechnologie zu nutzen? | Nein. Wer jedoch eine PV-Anlage oder Windkraftanlage vor Ort hat, kann mit einer Kombination aus PV-Solaranlage + Energiespeicher oder Windturbine + Energiespeichersystem erheblich mehr gewinnen. Das Energiespeichersystem kann die überschüssige erneuerbare Energie speichern. Bei Gebäuden, die nicht über eine eigene Anlage zur Erzeugung erneuerbarer Energie verfügen, kann die Energiespeicherung genutzt werden, um in Zeiten niedrigerer Preise netzgenerierten Strom zu speichern. |
Kann ein System für erneuerbare Energien zu einem späteren Zeitpunkt zu einem Energiespeichersystem hinzugefügt werden? | Ja, es ist ein relativ einfaches Verfahren, das dem Verbraucher auch die Möglichkeit gibt, das Energiespeichersystem bei Bedarf zu vergrößern. |
Wie viel kostet ein Batteriespeichersystem? | Sie hängt von der Kapazität (kWh) des Energiespeichersystems ab. Je größer die Kapazität, desto höher die Anfangsinvestition. Die Preise für Energiespeichersysteme für Privathaushalte beginnen bei 2.000 €. Gewerbliche Batteriespeichersysteme sind teurer. |
Ist ein Energiespeichersystem sehr wartungsintensiv? | Nein. Im Allgemeinen sind Energiespeichersysteme relativ wartungsfrei, und solche Systeme haben in der Regel eine Garantie von 10 Jahren. |
Kann ich die Energiespeicherung mit dem Laden von Elektrofahrzeugen kombinieren? | Ganz genau. In der Tat bietet die Kombination von erneuerbarer Energieerzeugung vor Ort, Energiespeicherung und Aufladen von Elektrofahrzeugen erhebliche finanzielle und ökologische Vorteile. |
Werden in Batteriespeichersystemen auch Lithium-Ionen-Batterien verwendet? | Ja. Wie bei der Bordbatterie eines Elektroautos werden auch bei den meisten Energiespeichersystemen Lithium-Ionen-Batterien verwendet. Einige Hersteller von Energiespeichersystemen verwenden sogar die Bordbatterie eines gebrauchten Elektroautos. So wird zum Beispiel die Bordbatterie von gebrauchten Nissan Leaf-Elektroautos derzeit von Energiespeicherherstellern verwendet. |
Welche Unternehmen bieten Produkte zur Energiespeicherung an? | Tesla, LG Energy, SUNSYNK und Moixa sind Beispiele für Unternehmen, die Batteriespeicherprodukte für Privat- und Geschäftskunden anbieten. |
e-zoomed bemüht sich nach besten Kräften, genaue und aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen. Einige der bereitgestellten Informationen stammen jedoch von Dritten und wurden von e-zoomed nicht unabhängig überprüft. e-zoomed übernimmt jedoch weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Garantie für die Richtigkeit, Angemessenheit, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit, Zuverlässigkeit oder Nützlichkeit der Informationen. Dieser Haftungsausschluss gilt sowohl für die isolierte als auch für die aggregierte Nutzung dieser Informationen.
Verwandte Artikel
Empfohlene Produkte
Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln (Typ 2 und Typ 1) zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.